„Why are creative? by Hermann Vaske“ ab 25.09.2025 im Kunsthaus Wiesbaden

„Why are creative? by Hermann Vaske“ vom 25.09.2025 bis 14. 02.2026 © Patrick-Baeuml-Wiesbaden

Mit Hermann Vaskes Ausstellung „Why are creative?, ab 25.09.2025 im Kunsthaus Wiesbaden, soll anhand von Antworten prominenter Künstler der Frage nachgegangen werden: Warum sind Menschen kreativ? Was macht aus einer Idee eine gute Idee? Worin liegt das Genie schöpferischer Köpfe?

Dazu befragt seit über drei Jahrzehnten der Filmemacher und Autor Hermann Vaske bedeutende Autoren, Künstler, Wissenschaftler, Aktivisten und Denker. Mehr als tausend Persönlichkeiten haben ihm geantwortet – manche mit handschriftlichen Notizen oder kurzen Sätzen, andere mit Zeichnungen oder Objekten, einige sehr knapp, andere ausführlich, teils ganz persönlich, teils skurril. Die Besucher erfahren nicht nur, was Kreativität auslösen und die Welt bereichern kann, sondern auch ihre Gegensätze: Denn alles, was Einfallsreichtum bremst oder behindert – Zensur, Selbstzensur, Kompromisse, Verbote – führt nicht selten zu den genialsten Ideen. Die Schau stellt deshalb die zentrale Frage: „Können wir uns auf unsere Kreativität verlassen und hoffnungsvoll bleiben trotz der sich zuspitzenden existenziellen Krisen unseres Planeten?“

„Why are creative? by Hermann Vaske“ vom 25.09.2025 bis 14. 02.2026 © Patrick-Baeuml-Wiesbaden

Das Kunsthaus präsentiert die witzigsten, überraschendsten und erhellendsten Antworten aus Hermann Vaskes Sammlung, darunter Beiträge von Cate Blanchett, Marina Abramović, Isabella Rossellini, David Bowie, Nick Cave und Jeff Koons. Zu sehen sind außerdem performative Videos, die Vaske mit Lilith Stangenberg, Harvey Keitel, Blixa Bargeld, Dennis Hopper, Oliviero Toscani, John Cleese und Udo Kier inszenierte.

„Kreativität war stets Antrieb für Fortschritt in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Heute, im Zeitalter der Digitalisierung, eröffnen Künstliche Intelligenz und digitale Technologien neue Möglichkeiten, die menschliche Kreativität nicht ersetzen, sondern erweitern. Die Ausstellung ‚Why are you creative?‘ macht mit den Beiträgen vieler bedeutender Künstler Kreativität in all ihren Facetten erfahrbar – dafür wünsche ich ihr viel Erfolg“, erklärt Stefan Sauer, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Digitales und Innovation.

Hermann Vaske ist Regisseur, Autor und Produzent. Als Regisseur arbeitete er unter anderem mit Dennis Hopper und Harvey Keitel, als Produzent mit Nelson Mandela, Marina Abramović und Cate Blanchett. Seine Filme liefen auf Festivals von Venedig bis Cannes und erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Seit mehr als 30 Jahren stellt er den einflussreichsten Kreativen weltweit die Frage „Why Are You Creative?“. Der gleichnamige Film feierte 2018 bei den Filmfestspielen in Venedig Premiere, „Why Are We NOT Creative?“ 2021 beim Filmfest München. Sein Film „Can Creativity Save the World?“ wurde 2023 beim Filmfest München uraufgeführt. 2025 folgten die Premieren von „Creativo Paradiso: A Creative Renaissance“ beim Lichter Filmfest Frankfurt und bei der Dokumentale in Berlin. Im Sommer 2025 zeigte das Goethe-Institut Paris Vaskes Ausstellung „Why Are You Creative?“. Sein neuer Film wird 2026 Premiere haben.

Ein vielfältiges Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung. Die Eröffnung findet am Mittwoch, 24. September, um 19 Uhr statt, mit Monique Behr, Leiterin des Kunsthauses, und Stefan Sauer, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Digitales und Innovation. Anschließend begrüßt man die Redner des Eröffnungssymposiums „A Creative Renaissance“: den Gründer der Berlin School of Creative Leadership Michael Conrad, den französischen Autor und Philosophen Gaspard Koenig, die CCO von PUK Hamburg Marjorieth Sanmartin und den digitalen Künstler Graham Fink aus London.

Auch Besucher können in der Ausstellung selbst aktiv werden, indem sie die Frage „Why Are You Creative?“ mit einem eigenen Beitrag beantworten und diesen an die Wand der Kunsthalle heften.

Begleitprogramm:

Impression Kunsthaus-Foyer © Foto Diether von Goddenthow

· Samstag, 4. Oktober, 11 bis 14 Uhr: 20 Jahre Kürbissuppenfest an Vollrad Kutschers Parkskulptur. Kreative Rezepte, Bilder und Gesang im Tausch gegen kostenfreie Kürbissuppe mit dem Künstler Vollrad Kutscher.

· Sonntag, 16. November, 17 Uhr: „Schwarz. Deutsch. Weiblich. Warum Feminismus mehr als Geschlechtergerechtigkeit fordern muss.“ Lesung mit Prof. Dr. Natasha A. Kelly, Moderation Mariela Georg. Eine Veranstaltung von Dekasa e.V. in Kooperation mit der Fach- und Koordinierungsstelle Demokratie Leben in Wiesbaden. Im Rahmen von „Wir in Wiesbaden 2025: Unsicherheit und Zuversicht – Die Kunst des Miteinanders“.

· Workshop für Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren: Nach einer Führung durch die Ausstellung werden die Teilnehmer selbst kreativ. Dienstag, 7. Oktober, bis Donnerstag, 9. Oktober. Anmeldung bis Donnerstag, 2. Oktober, an bildende.kunst@wiesbaden.de

· „Lass teilen, Digger!“: Kreativer Comic-Workshop zum Thema Zivilcourage mit Valentin Krayl für Schulklassen ab der 7. und 9. Klasse. Dienstag, 11. November, 9 bis 15 Uhr. Was könnte uns am Helfen hindern? Welche Formen der Diskriminierung gibt es? Unter Anleitung des Comic-Zeichners entstehen verschiedene Comics in kreativen Gruppen- und Einzelübungen. Anmeldung bis Freitag, 7. November, unter bildende.kunst@wiesbaden.de
. Unterstützt von Demokratie Leben in Wiesbaden.

· Öffentliche Führungen mit Jessica Neugebauer-Boschek: Sonntag, 12. Oktober, 15 Uhr; Sonntag, 30. November, 15 Uhr; Sonntag, 7. Dezember, 15 Uhr; Donnerstag, 20. November, 18 Uhr; Donnerstag, 15. Januar, 18 Uhr; Donnerstag, 5. Februar, 18 Uhr. Führungen für sehbehinderte und gehörlose Menschen auf Anfrage. Führungen für Schulklassen ab der 6. Klasse ebenfalls auf Anfrage. Anmeldung unter bildende.kunst@wiesbaden.de

Kunsthaus Wiesbaden