
Mainz, November 2025 – Ob Fantasy und Fußball, TikTok-Trends oder ostasiatische Musikgenres: Populärkultur prägt unseren Alltag wie kaum ein anderes gesellschaftliches Phänomen. Sie ist zugleich Massenunterhaltung, politisches Sprachrohr und ästhetisches Experimentierfeld. Unter dem Titel „Von Tolkien bis TikTok. Dynamiken populärer Kultur“ lädt das Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Wintersemester 2025/2026 zu einer neuen interdisziplinären Vorlesungsreihe ein.
Vom 13. November 2025 bis zum 5. Februar 2026 beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kultur-, Medien-, Literatur-, Musik-, Kommunikations- und Geschichtswissenschaft die vielschichtigen Facetten des Phänomens „Pop“. Die neunteilige Reihe findet jeweils donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal N1 in der „Muschel“ (Johann-Joachim-Becher-Weg 23, 55128 Mainz) statt.
Populärkultur bewegt sich zwischen Kunst und Kommerz, Kritik und Konsum. Sie sprengt Grenzen zwischen Hoch- und Unterhaltungskultur, zwischen gesellschaftlichem Diskurs und digitaler Selbstinszenierung. Die Reihe geht unter anderem den Fragen nach, ob Popkultur heute noch kritisches Potenzial besitzt, ästhetische Innovationen hervorbringen oder gesellschaftlichen Wandel anstoßen kann – oder ob sie längst Teil eines globalen Verwertungssystems geworden ist.
Zugleich diskutieren die Vorträge, wie populäre Kultur entsteht, sich verändert und welche Rolle sie in Bildung, Politik und Medien spielt. Dabei wird auch sichtbar, dass Populärkultur keine nationalen oder sprachlichen Grenzen kennt: Sie schöpft weltweit aus einem reichen Fundus an Ausdrucksformen, Genres und Stilen.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen, das vollständige Programm sowie ein Einführungsvideo finden Sie unter:
https://stg.uni-mainz.de/25w_von-tolkien-bis-tiktok/
Einführungsvideo zur Videoseite Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/790630550345909/
Das Programm der Vorlesungsreihe im Überblick:
https://stg.uni-mainz.de/25w_von-tolkien-bis-tiktok/
jeweils 18:15-19:45 Uhr
Hörsaal N1 in der „Muschel“, Johann-Joachim-Becher-Weg 23, 55128 Mainz
Donnerstag, 13. November 2025
Eindimensionalität, Eigensinn und Politik. Konzeptionen und Dimensionen der Populärkultur
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Rainer Winter
Donnerstag, 20. November 2025
Diesseits von High und Low: Zur Verteilung von Beachtung
Prof. Dr. Niels Werber
Donnerstag, 27. November 2025
Populärer Realismus – Serialität – Rückkopplung. Vom International Style in der Gegenwartsliteratur
Prof. Dr. Moritz Baßler
Donnerstag, 4. Dezember 2025
Konsumvergnügen. Eine Skizze der dynamischen Symbiose von Pop und Konsum
Prof. Dr. Stefan Krankenhagen
Donnerstag, 11. Dezember 2025
Taylor Swift, Nick Cave, Anohni: Popmusikkulturelle Stars als virtuelle Verkörperungen von Dynamik, Steckenbleiben und Dazwischen
Prof. Dr. Christoph Jacke
Donnerstag, 8. Januar 2026
Lifestyle und Konsumästhetik in Unterhaltungsmagazinen der Weimarer Republik
Prof. Dr. Maren Lickhardt
Donnerstag, 22. Januar 2026
Fantastische Welten und populäres Erzählen
Prof. Dr. Daniel Illger
Donnerstag, 29. Januar 2026
Warhols Rache. Wie fake ist Reality TV?
Prof. Dr. Marcus S. Kleiner
Donnerstag, 5. Februar 2026
Populäre Musiklandschaften, grenzüberschreitende Transfers und gesellschaftliche Umbrüche – Frankreich und Westdeutschland in den langen 1960er Jahren
Prof. Dr. Dietmar Hüser
