Vom 22.08.2025 bis 11.01.2026 lädt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit der spektakulären Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ zu einer erlebnisreichen Reise durch die Welt der Wolken ein. Mit atemberaubender multimedialer Visualisierung spektakulärer Wetterereignisse, aktuellen wissenschaftlichen Informationen, 3D-Wolkenmodellen und Exponaten aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt macht die Ausstellung das greifbar, was über unseren Köpfen am Himmel passiert. In der Wolkenkammer können die Besuchenden vor Ort das Phänomen der Wolkenbildung live erleben. Die Ausstellung hilft, die verschiedenen Wolkengattungen zu unterscheiden, vermittelt anschaulich wissenschaftliche Hintergründe und bietet Einblicke in die aktuelle Wolkenforschung.
Direktor Martin Faass und Kuratorin Dr. Daniela Matenaar, Sammlungsleiterin Rezente Wirbellose, stellten die Ausstellung bei einem Presserundgang vor: „Wer morgens aus dem Fenster schaut, um zu entscheiden, ob er einen Regenschirm braucht, weiß, wie wichtig Wolken für unser tägliches Leben sind“, so Faass. Mit Wetter-Apps und Regenradar sind wir zwar technischer geworden, doch Wolken bestimmen nach wie vor unser Wettergeschehen. Sie entscheiden mit über Dürre oder Überschwemmung, beeinflussen Starkregenereignisse und sind ein zentrales Forschungsobjekt der Meteorologie. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, zunehmender Extremwetterlagen und veränderter Niederschläge sei das Thema aktueller denn je.

Die Ausstellung verbindet Wissenschaft und Kunst auf besondere Weise: Einerseits vermittelt sie Grundlagen zur Klassifikation von Wolken – ein Verfahren, das bereits 1802 entwickelt wurde und den Grundstein für die moderne Meteorologie legte. Andererseits zeigt sie, wie sich die Darstellung von Wolken auch in der Kunstgeschichte verändert hat. Malerinnen und Maler begannen, die Himmelsphänomene immer präziser abzubilden, sodass man heute selbst in Gemälden bestimmte Wolkengattungen erkennen kann.
Dr. Daniela Matenaar betonte, dass die Ausstellung neben wissenschaftlicher Information auch ein Erlebnis für die Sinne bieten will. Großformatige Wolkenmodelle vor dem Hintergrund eines Darmstädter Stadtplans, eine fantastische virtuelle Wolkenwelt, in der man per VR-Brille durch alle nur denkbaren Wolkenformationen „wandern“ kann, sowie eine Installation, die Besucherinnen und Besucher unter die mit Himmelsbildern bespielte Gewölbedecke zur Entspannung einlädt, machen den Rundgang zu einem atmosphärischen Erlebnis.

Besonders eindrucksvoll begrüßen zum Start in die Ausstellung groß dimensionierte Wolkenmodelle. Sie wurden eigens für die Schau in der Werkstatt des Hauses kunstvoll aus einem Spezialkunststoff gefertigt. Mit didaktisch gut aufgebauten Infotafeln ergänzt, veranschaulicht dieses Großmodell die 10 Hauptwolkengattungen: von Schäfchen- über Schichtwolken bis hin zu einer gewaltigen Gewitterwolke in Ambossform vor dem Hintergrund eines Darmstädter Stadtplans.
Extra für die Ausstellung angeschafft wurde eine sogenannte Wolkenkammer. In dieser Nebel- oder Wolkenkammer, so Dr. Daniela Matenaar, werde das physikalische Prinzip der Wolkenentstehung im übertragenen Sinne nachvollzogen und könne beobachtet werden.
Ein weiteres Highlight ist der partizipative Teil: Vorab konnten Interessierte eigene Wolkenfotografien einreichen. Aus über 2.000 Einsendungen wurde eine Auswahl von rund 100 Wolkenbildern für die Ausstellung getroffen, die nun zeigt, wie vielfältig Wolken am Himmel erscheinen. Ab sofort sind die eingereichten Wolkenfotos in der Wolken-Web-Galerie des HMLD zu besichtigen.
Ergänzt wird die Präsentation durch historische Wolkenatlanten, darunter einer der ältesten Wolkenatlanten, der „Wolken-Atlas, Atlas des Nuages – Cloud Atlas“ von Hugo Hildebrand, Hamburg, Seitz, 1980. Infos zu aktuellen Forschungsergebnissen deutscher Wetterinstitute sowie interaktive Medienstationen ergänzen diesen Bereich der Ausstellung.
Wenn Wolken Vögel verschleppen – Und Tornados Fische und Frösche woanders abregnen lasse

Besonders spannend sind die Wolkentier-Modelle, die das sogenannte Verdriften, das Verschleppen von Vögeln und Samen, veranschaulichen. Westeuropa werde beispielsweise regelmäßig von ursprünglich in Nordamerika verbreiteten Singvogelarten besucht, sogenannten „Irrgästen“ wie Winterammer, Rötelgrundammer, Zedernseidenschwanz und Gartenspottdrossel, erläutert die Kuratorin.
Das, was auch als Tierregen bezeichnet werde, sei ein faszinierendes Phänomen, bei dem lebende, meist flugunfähige Tiere wie Fische oder Frösche aus dem Himmel fallen. Diese seltenen Ereignisse sind meist an starke Unwetter geknüpft, beispielsweise wenn Tornados oder Gewitter auf dem Wasser entstehen und Wassermassen mit den entsprechenden Kleintieren in die Höhe ziehen und sie über große Entfernungen transportieren, bevor sie wieder zu Boden fallen. Historisch gibt es zahlreiche Berichte über Tierregen, die von alten Kulturen als Wunder betrachtet wurden, aber heute durch meteorologische Prozesse erklärbar sind, berichtet Matenaar.
Im Nebel waten oder im Himmelszimmer den Wolken folgen

Im „Himmelszimmer“ hoch über der Ausstellung laden exklusiv für „Wolken. Erleben und Verstehen“ angefertigte Wolkensitze die Besuchenden ein, in den Wolken zu schwelgen. Zusammen mit aktuellen Forschungsergebnissen zu Themenbereichen wie Wolkenarten, Klima und Tierregen sowie historischen Hintergründen verbindet die Ausstellung naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit atemberaubendem Erleben.
Und auch in der Gemäldegalerie des Museums gibt es viele Wolken zu entdecken! Wolken faszinieren die Menschen seit Anbeginn der Zeit und wurden daher auch von Künstlerinnen und Künstlern als Motiv immer wieder aufgegriffen. Wir laden alle Besuchenden ein, sich auf einen Wolken-Spaziergang durch die Gemäldegalerie zu begeben. 16 Werke wurden ausgewählt und mit zusätzlichen Informationstafeln ausgestattet, sodass die Besuchenden anhand dieser Beispiele Wolken in 500 Jahren Kunstgeschichte entdecken können. Für Kinder und Familien gibt es außerdem ein spannendes Suchspiel, das kostenfrei im Museum erhältlich ist.

Die Ausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ macht deutlich, wie sehr uns Wolken in Alltag, Wissenschaft, Kunst und Kultur begleiten – und wie sie gleichzeitig faszinieren und herausfordern. Sie lädt ein, den Blick nach oben zu richten, sich von der Schönheit der Wolken berühren zu lassen und zugleich die wissenschaftlichen Hintergründe zu entdecken.
(HMLD /Diether v. Goddenthow /RheinMainKultur.de)
Rahmenprogramm:
Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Rahmenprogramm. Zum umfangreichen Führungsangebot zählen Öffentliche Führungen durch die Ausstellung, Tandemführungen, die aus verschiedenen Fachperspektiven auf die Ausstellung blicken, sowie Führungen in Kooperation mit Darmstadt Marketing und der europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT).
Außerdem wird es einen Partyabend sowie ein Konzert des kanadischen Künstlers Dan Mangan, präsentiert durch die Bedroomdisco, geben. (Letzteres ist bereits ausverkauft!)
Bei einem Wolkenbestimmungs-Workshop mit einem Experten des Deutschen Wetterdienstes lernen die Teilnehmenden Wolkenphänomene kennen und sie selbst zu bestimmen. Ein Kreativ-Workshop zur Cyanotypie widmet sich experimentell den Themen Himmel und Wolken.
Für Familien, Kinder und Jugendliche wird es neben Kinderführungen und Familienrundgängen auch einen Vorlesestunde zum Thema »Wolken« geben. Auch der diesjährige Herbstworkshop für Kinder ab 8 Jahren widmet sich ganz den beeindruckenden Himmelsphänomenen.
Alle Infos und Detail