Teestube Wiesbaden der Regionalen Diakonie Rheingau-Taunus gewinnt Nachhaltigkeitspreis der Evangelischen Bank

Die Evangelische Bank (EB) hat die Teestube Wiesbaden der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus mit dem 2. Platz ihres diesjährigen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet. © Sascha Mannel

Die Evangelische Bank (EB) hat die Teestube Wiesbaden der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus mit dem 2. Platz ihres diesjährigen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet. Unter dem Motto „Brücken bauen: Was unsere Gesellschaft zusammenhält“ würdigte die Bank Projekte, die Menschen unterschiedlicher (sozialer) Herkunft auf innovative Weise zusammenbringen und Begegnungsräume schaffen, in denen Vorurteile abgebaut, Chancen eröffnet und positive Verbindungen geschaffen werden.

Die Teestube Wiesbaden der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus bietet seit fast 40 Jahren eine Tagesaufenthaltsstelle für wohnungslose und sozial ausgegrenzte Menschen. Neben einem Mittagessen haben sie hier die Möglichkeit, zu duschen, Wäsche zu waschen, in der Kleiderkammer gespendete Kleidung zu erhalten und/oder soziale Kontakte zu pflegen. Darüber hinaus können sich die Hilfesuchenden eine Postadresse einrichten lassen, mit der sie Sozialleistungen beantragen, ein Basiskonto einrichten oder Versicherungen abschließen können. Zudem bleiben sie für Familie, Freunde und Behörden erreichbar. Allein im Jahr 2024 wurden 650 neue Postadressen eingerichtet und 11.100 mal haben Klient:innen nach ihrer Post gefragt.

Eine unabhängige Jury hat dieses Projekt aus insgesamt 172 eingegangenen Bewerbungen ausgewählt. Ausgezeichnet wurden außerdem eine gemeinnützige Ausbildungsstätte im Tischlerhandwerk (Verein Berufliches und Soziales Lernen im Hunsrück e.V. (VBS) – 1. Platz) sowie ein innovatives Format der politischen Bildung („Demokratiezug“ des Kulturzentrums Schlachthof in Kassel – 3. Platz). Darüber hinaus wurden zwölf weitere Initiativen für einen in diesem Jahr erstmals ausgelobten Publikumspreis nominiert. Diesen gewann mit den meisten Stimmen „Die Brücke“, die zweisprachige Gemeindezeitung der Jüdischen Gemeinde Kassel.

Mit dem ausgelobten Preisgeld von zusammen 20.000 Euro, wovon 10.000 Euro an den ersten, 7.000 Euro an den zweiten und 3.000 Euro an den dritten Platz gingen, unterstützt die EB eine Weiterführung des sozialen Engagements der Gewinner:innen. Dies gilt auch für den Publikumspreis, der mit 2.500 Euro dotiert ist. Darüber hinaus bietet die Bank für die Preisträger eine Plattform, sich zu präsentieren, zu vernetzen und die Sichtbarkeit als Vorbild für andere zu erhöhen.

Neue Formen des Miteinanders

„Die ausgezeichneten Projekte zeigen, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt dort entsteht, wo Menschen einander helfen und Verantwortung füreinander übernehmen“, sagt Joachim Fröhlich, Mitglied des Vorstands der EB. „Wenn dies dann auch noch auf originelle Weise geschieht, werden solche Initiativen zu einer Inspiration für uns alle, Brücken zu bauen und neue Formen des Miteinanders zu gestalten.“

Prof. Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Schirmherrin des diesjährigen EB-Nachhaltigkeitspreises, ergänzt: „Noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik war unser Land so stark von Entsolidarisierung und von Ellbogendenken bedroht. In dieser Situation will uns der EB-Nachhaltigkeitspreis Mut machen: Weil er zeigt, dass es viele Projekte gibt, die Menschen zusammenbringen und dazu beitragen, gesellschaftliche Gräben zu überwinden.“

Videos, Fotos und Projektbeschreibungen

Von allen drei Siegerprojekten hat die EB professionelle Filme produzieren lassen, die im Rahmen der festlichen Preisverleihung zum ersten Mal gezeigt wurden. Die Filme sind unter www.eb.de/nachhaltigkeitspreis zu finden.

Über die Evangelische Bank

Die Evangelische Bank ist ein werteorientierter Finanzpartner mit christlichen Wurzeln. Sie gestaltet gemeinsam mit ihren Kunden in Kirche und Diakonie sowie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft. Um das zu erreichen, setzt die Bank auf ihr exzellentes Branchen-Know-how und bietet umfassende Finanzlösungen für den kirchlich-diakonischen und sozialen Bereich. Mit einer Bilanzsumme von 8,71 Mrd. Euro gehört die Evangelische Bank zu den größten Kirchenbanken und Genossenschaftsinstituten in Deutschland.

Im Kerngeschäft finanziert die Evangelische Bank Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Altenpflege, Jugend- und Behindertenhilfe, Bildung, bezahlbarer Wohnraum sowie privater Wohnbau und investiert in Vorhaben, Unternehmen und Institutionen, die für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft einen positiven Beitrag leisten.

Die Evangelische Bank richtet ihr unternehmerisches Handeln nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) und nach den anspruchsvollen EMASplus-Kriterien aus.

Informationen zur Diakonie – Teestube