© Foto Diether von Goddenthow

Am Sonntag, dem 14. September 2025, lädt der bundesweit größte Kulturtag „Tag des offenen Denkmals“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Besucher ein, Denkmäler zu erkunden, die ansonsten oft verschlossen bleiben. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen etwa 8.000 Veranstaltungen in rund 6.000 Denkmalen sowie etwa 450 Denkmal-Touren ihre Türen – fast alle kostenfrei zugänglich. Der Tag des offenen Denkmals 2025 zeigt eindrücklich, wie wertvoll gebaute Geschichte ist. Ob Schlösser, Klöster, Parks oder Industriemuseen – an diesem besonderen Sonntag wird Geschichte lebendig und zugänglich. Ein wunderbarer Anlass, kulturelles Erbe neu zu erleben und sich bewusst zu machen: Manche Dinge sind nicht käuflich – sie sind schlicht unersetzlich.

Hessen – Einblicke hinter Kulissen
In Hessen bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen an diesem Tag kostenfreien Eintritt und seltene Einblicke in mehrere prächtige Anlagen:

Schloss Weilburg, Bad Homburg, Schloss Steinau, das Kloster Seligenstadt sowie der historische Staatspark Hanau-Wilhelmsbad öffnen ihre Pforten. Besucher können bei Themenführungen hinter sonst verschlossene Türen schauen Staatliche Schlösser und Gärten Hessen.

Ein besonderes Highlight ist die Themenführung im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad, bei der Orte wie die Schießbahn, die Eremitage, die Teufelsschlucht und der Keller der Burgküche im Fokus stehen Hanau.

Für Geschichtsinteressierte in Hessen besonders reizvoll: Die Burgruine Greifenstein erhält aktuell eine Förderung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz – ein Symbol für den Ausbau und Erhalt historischer Bauten Deutsche Stiftung Denkmalschutz.

Außerdem lädt Point Alpha, eine bedeutende Grenzgedenkstätte, bereits am 6. September zu einer Grenzwanderung entlang des Grünen Bandes in der Rhön ein – ein eigenständiger, inspirierender Auftakt zum Denkmaltag Point Alpha.

Denkmale in Wiesbaden besuchen!

Weitere Informationen und Ausflugsziele zu Denkmälern in Hessen /Städten findet man über die offizielle Website Tag des offenen Denkmals unter www.tag-des-offenen-denkmals.de

Rheinland-Pfalz – Eröffnungsort und besondere Denkmäler
In Rheinland-Pfalz findet die bundesweite Eröffnungsveranstaltung des Tages des offenen Denkmals in Speyer statt – u. a. mit Führungen im eindrucksvollen Dom zu Speyer.

Ein weiteres Juwel des Bundeslandes ist das Ziegeleimuseum Sondernheim: An diesem Tag sind die historische Ziegelei und die dazugehörige Feldbahn geöffnet – teilweise mit Mitfahrgelegenheiten auf originalen Gleisen.

Auch Koblenz bietet interessante Denkmäler, die erkundet werden können, etwa das Peter-Altmeier-Denkmal oder das Johannes-Müller-Denkmal, beides historische Standorte in der Altstadt.

Zudem verlocken zahlreiche weitere Objekte zur Entdeckung – informieren Sie sich gerne über die offiziellen Programm-Highlights oder in lokalen Angeboten z. B. in Alzey-Worms oder Mainz-Bingen.

Mainzer Angebote am Tag des Offenen Denkmals

Weitere Informationen und Ausflugsziele zu Denkmälern in Rheinland-Pfalz /Städten findet man über die offizielle Website Tag des offenen Denkmals unter www.tag-des-offenen-denkmals.de