Preisgekrönter Journalismus – IHK stellt „Pressefoto Hessen 2024“ aus

„Pressefoto Hessen 2024“ mit den Siegern Laudatoren, Sponsoren sowie der Gastgeberin, Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und DJV-Landesverbandsvorsitzender Knud Zilian im Hessischen Landtag am 13.11.2024. © Foto: Diether von Goddenthow

Gestern Abend wurden im Hessischen Landtag unter der Schirmherrschaft der Landtagspräsidentin Astrid Wallmann die Pressefotos Hessen 2024 gekürt in den Kategorien: Foto des Jahres, Land und Leute, Umwelt und Klima, Sport und Freizeit sowie Wirtschaft und Mobilität. Bei dem Fotowettbewerb „Pressefoto Hessen 2024“ wird die Arbeit fotografierender, hauptberuflicher Journalistinnen und Journalisten gewürdigt und der Öffentlichkeit nahe gebracht und damit das aktuelle Geschehen in Hessen dokumentiert.

Hausherrin Landtagspräsidentin Astrid Wallmann schnitt gemeinsam mit dem DJV-Landesvorsitzenden Knud Zilian die Torte zum 18. Geburtstag von „Pressefoto Hessen 2024“ an. © Foto: Diether von Goddenthow

Astrid Wallmann unterstrich in ihrer Begrüßung, dass die „die besondere Qualität der visuellen Kommunikation in ihrer Unmittelbarkeit“ läge. „Bilder müssen nicht übersetzt werden. Binnen eines Augenblicks können Menschen kulturunabhängig das Geschehen und den emotionalen Gehalt von Fotografien erfassen, sodass diese eine große Wirkmacht entfalten.“
Knud Zilian, der die Preisverleihung gemeinsam mit den Laudatoren,  vornahm, betonte in seiner gestrigen Rede zur Preisverleihung des „Pressefoto Hessen 2024“:: „Wie wichtig Pressefotografie ist, merken wir daran, dass es oft die Pressefotos in Zeitungen, Zeitschriften oder auch Online sind, die uns dazu animieren, den entsprechenden Artikel zu lesen.“ In Zeiten der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz werde es jedoch für die fotografierenden Kolleginnen und Kollegen immer schwerer, ihren Beruf auch kostendeckend auszuüben, sagte DJV-Landesvorsitzender Knud Killian.

Da „Pressefoto Hessen“ zum 18. Mal stattfand, also volljährig wurde, gab es im Anschluss an die Preisverleihung eine  bunte Geburtstagstorte, die Schirmherrin Astrid Wallmann und DJV-Landesverbandsvorsitzender Knud Zilian gemeinsam anschnitten.

Preisgekrönte Fotos

© DJV

Die eindrücklichen Motive der Fotografien fordern dazu auf, sich mit ihren Hintergrundgeschichten auseinanderzusetzen. Sie werfen Schlaglichter auf das, was Hessen 2024 bewegt und geprägt hat.

Das Foto des Jahres 2024 schoss Samira Schulz. Ihr Motiv „Schornsteinfegerin“ zeigt eine Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr in einem typischen Männerberuf, balancierend auf einem Dachfirst-Steg zum nächsten Altbau-Schornstein.

Land und Leute
Sieger: Michael Braunschädel für sein Foto: „Projekt Aurora“, in dem Reha-Mediziner und Therapiepersonal aus der Ukraine ausgebildet werden. . Es zeigt eine Standardübung einer Prothesenträgerin mit dem Sektionsleiter Technische Orthopädie, was wie ein Tänzchen anmutet, während die Mitarbeiter zuschauen.
Anerkennung: Christian Lademann „Unter vier Augen“
Anerkennung: Maximilian von Lachner „Ruhe“.

Sport und Freizeit
Sieger: Florian Abs „Machtlos“
Anerkennung: Boris Roessler „Down by the Riverside“
Anerkennung: Dirk Zengel „Kleine Bühne unter großem Himmel“

Umwelt und Klima:
Siegerin: Nadine Weigel „Pferdestärke“
Anerkennung: Bernd Kammerer „Liebesspiel“
Anerkennung: Thorsten Richter „Engel“

Wirtschaft und Mobilität
Sieger: Guido Schiek „Kaufhof Scrabble“
Anerkennung: Lando Haß „Wintereinbruch am Flughafen“
Anerkennung: Arne Dedert „Die Zeit läuft“.

Ausstellung der Gewinnerfotos in der IHK Wiesbaden

Ausstellungs-Impression. Die über 40 Pressefotos sind ab sofort in der Ausstellung „Pressefoto Hessen 2024“ in der IHK Wiesbaden © Foto: Diether von Goddenthow

Die preisgekrönten Pressefotos werden ab 14. November 2024 in der IHK-Wiesbaden präsentiert. Eine Eröffnungsfeier findet am 2. Dezember von 16 bis 16:45 Uhr statt.

Die Ausstellung dokumentiert nicht nur das Zeitgeschehen, sie fragt auch: Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten? Welche Fähigkeiten müssen sie für ihre Arbeit beherrschen? Und: Wie können wir unsere Medienkompetenz mit diesen Bildern schärfen? Sabine Meder, Hauptgeschäftsführerin der IHK Wiesbaden, bekräftigt dies: „Es geht um die Würdigung der kreativen und technischen Leistungen der Fotografinnen und Fotografen, aber auch darum, ihre wichtige Rolle in der journalistischen Berichterstattung hervorzuheben. Gerade in Zeiten von Fake News, Generativer KI und der Bedrohung demokratischer Strukturen müssen wir uns die Stärke und Notwendigkeit des Fotojournalismus bewusstmachen und schützen.“ Vor diesem Hintergrund lädt die IHK Wiesbaden insbesondere Gruppen wie Schulklassen ein – für sie besteht die Möglichkeit, die Ausstellung in der IHK durch eine Führung kennenzulernen.

 Die IHK Wiesbaden fördert den Wettbewerb des Landesverbandes Hessen des Deutschen Journalistenverbandes seit diesem Jahr. Neu ist die Kategorie „Wirtschaft und Mobilität“, die die IHK Wiesbaden gemeinsam mit dem DJV Hessen ausgelobt hat. Den Preis in dieser Kategorie überreichte am gestrigen Abend der Präsident der IHK Wiesbaden Jörg Brömer. Weitere Kategorien sind „Land und Leute“, „Umwelt und Klima“ sowie „Sport und Freizeit“.

Pressefoto Hessen 2024 – Ausstellung in der IHK Wiesbaden

Vernissage 2.12.2024, 16-16:45 Uhr, Anmeldung: Pressefoto Hessen 2024
Ausstellung 14.11.-20.12. und 2.-10.1.2025, Mo-Fr 10-16 Uhr

Größere Gruppen wie Schulklassen werden gebeten, sich vorab anzumelden. Für diese besteht auch die Möglichkeit, eine kurze Einführung in die Ausstellung zu erhalten. Anfragen bitte an Pressesprecherin Hannah Janz, h.janz@wiesbaden.ihk.de.

(IHK Wiesbaden /Diether v. Goddenthow /RheinMainKultur.de)

Ort:

IHK Wiesbaden
Wilhelmstraße 24-26, 65183 Wiesbaden, Deutschland
info@wiesbaden.ihk.de
+49 611 1500 – 0
www.ihk-wiesbaden.de