
Zum achten Mal hat die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. Unternehmen aus dem Land dazu aufgerufen, sich als „Zukunftsunternehmen“ zu bewerben. Mit dieser Auszeichnung würdigt die ZIRP Betriebe, die auf vorbildliche und innovative Weise ihre digitale Strategie mit Nachhaltigkeit verbinden und so den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen, resilienten Wirtschaft aktiv gestalten.
Bei der feierlichen Preisverleihung am Donnerstagabend im Festsaal der Staatskanzlei überreichte Ministerpräsident Alexander Schweitzer, stellvertretender Vorsitzender der ZIRP, den Preis an die Lohmann GmbH & Co. KG aus Neuwied. Mehr als 100 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen an der Veranstaltung teil, die von Lena Reuter moderiert wurde.
In seiner Laudatio hob Ministerpräsident Schweitzer hervor, dass die Lohmann GmbH & Co. KG eindrucksvoll zeige, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Mit Mut zur Innovation, Verantwortungsbewusstsein und einer klaren Vision für die Zukunft sei Lohmann ein Vorbild für den Industriestandort Rheinland-Pfalz. Digitalisierung helfe, Ressourcen effizienter zu nutzen, und sei damit ein Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität, die bis 2040 erreicht werden soll.
Die Jury überzeugte besonders, dass das Thema Nachhaltigkeit bei Lohmann fest in der gesamten Unternehmensstrategie verankert ist. Durch den gezielten Einsatz digitaler Werkzeuge – etwa datengestützte Ratings der Lieferanten nach Nachhaltigkeitskriterien oder ein ESG-Risk-Radar zur frühzeitigen Erkennung von Chancen und Risiken in der Lieferkette – gelingt es dem Unternehmen, Nachhaltigkeit messbar und wirksam umzusetzen. Auch die innovative Debonding-Technologie beeindruckte: Sie ermöglicht es, Klebeverbindungen rückstandsfrei zu lösen und Materialien nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip in den Kreislauf zurückzuführen.
Im Rahmen der Preisverleihung wurde ein Imagefilm gezeigt, der als Teil der Auszeichnung von der ZIRP vergeben wurde. Er stellt unter anderem die Smart-Bonding-Technologien des Unternehmens vor, darunter das weltweit erste durch UV-Licht aktivierbare Klebeband. Zusätzlich erhält Lohmann eine Beratung durch das ZIRP-Mitglied Jobs for Moms, das Unternehmen bei der Entwicklung familienfreundlicher Strukturen unterstützt.
In seiner anschließenden Keynote betonte Andreas Huber, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, dass vor allem unsere Haltung der Schlüssel für Resilienz und Innovation sei.
Erstmals wurde im Rahmen der Veranstaltung der neue Pitch-Wettbewerb „Impuls für Morgen“ ausgerichtet. Drei junge Unternehmen präsentierten ihre Ideen und zeigten eindrucksvoll, wie lebendig der Innovationsgeist in Rheinland-Pfalz ist. Als „Impuls für Morgen“ wurde die REFACTUM GmbH ausgezeichnet. Das Start-up automatisiert die Angebotserstellung und Arbeitsvorbereitung in der Fertigung und generiert auf Basis von 3D-Modellen innerhalb von Minuten präzise Maschinenläufe und Kalkulationen.
Beim anschließenden Networking kamen Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Der Abend bot Inspiration, Austausch und Zuversicht – ein starkes Signal für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Rheinland-Pfalz.
Mehr zum Preis ‚Zukunftsunternehmen 2025‘ unter www.zirp.de.
