Mainzer Musiksommer 2025 Festival startet am 12. Juli – Klassik, Alte Musik und Weltmusik auf internationalem Spitzenniveau

© Mainz Klassik

Mit einem glanzvollen Auftakt durch die Deutsche Radio Philharmonie, eines der renommiertesten ARD-Orchester, eröffnet der Mainzer Musiksommer am 12. Juli seine diesjährige Festivalsaison. Der stimmungsvolle Konzertbeginn findet vor der einzigartigen Kulisse der blau leuchtenden Chagall-Fenster in St. Stephan statt – ein kulturelles Highlight, das Musik und Kunst auf eindrucksvolle Weise vereint.

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern der ARD © ARD SWR

Damit eröffnet der Mainzer Musiksommer in einer besonders atmosphärischen Kulisse: Vor den mystisch leuchtenden Chagall-Fenstern in St. Stephan erklingt Joseph Haydns strahlende Sinfonie in B-Dur. Dieses Werk spiegelt seine einzigartige Fähigkeit wider, große emotionale Spannweiten in eine klare und elegante musikalische Struktur zu gießen – Ausdruck jener Meisterschaft, die Haydn als „Vater der Sinfonie“ weltberühmt gemacht hat. Kein Wunder also, dass er oft in einem Atemzug mit dem Genie Wolfgang Amadeus Mozart genannt wird.

Von ihm erklingt an diesem besonderen Abend das prachtvolle 3. Hornkonzert, jedoch in einer außergewöhnlichen Fassung für Posaune, meisterhaft interpretiert von Guilhem Kusnierek, der zugleich die Deutsche Radio Philharmonie leitet – eines der bedeutendsten Orchester innerhalb der ARD.

Im Zentrum des Konzerts steht die faszinierende Musikerfamilie Mozart, deren künstlerische Strahlkraft über Generationen hinweg die europäische Musiktradition geprägt hat. Zu hören sind Werke von Amadés Vater Leopold Mozart ebenso wie von seinem Sohn Franz Xaver Mozart, der mit seiner eleganten Ouvertüre in D-Dur eindrucksvoll an das Erbe seines Vaters anknüpft.

Die Besucher erwartet ein vielschichtiger Abend zwischen barocker Noblesse, klassischer Formvollendung und persönlicher Nähe zu den großen Namen der Musikgeschichte. In der Konzertpause lädt der traumhafte Kreuzgang von St. Stephan zum Verweilen, Innehalten und Austauschen ein.

Programm: Joseph Haydn – Sinfonie Nr. 98 B-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart – 3. Hornkonzert Es-Dur (Fassung für Posaune)
Franz Xaver Mozart – Ouvertüre für Orchester D-Dur
Leopold Mozart – Serenade D-Dur
Guilhem Kusnierek, Leitung & Posaune
Deutsche Radio Philharmonie

Weiterer Höhepunkt am 29. Juli in der Sektkellerei Kupferberg
Ein weiterer Höhepunkt erwartet das Publikum am 29. Juli in der Sektkellerei Kupferberg: Pianist Martin Stadtfeld nimmt die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise in die Welt von Chopin, Beethoven und Bach. Ergänzt wird das Programm durch seine berührenden Bearbeitungen von Volks- und Wiegenliedern – Werke von schlichter Schönheit, die der Künstler zu seinen persönlichen Favoriten zählt.

Bereits am 25. Juli entführt das irische Vokalensemble Systir die Gäste in der Seminarkirche in die vielschichtige Klangwelt der Grünen Insel. Für die sechs jungen Sängerinnen ist das Lied mehr als Musik – es ist Ausdruck von Erinnerung, Erzähltradition und tiefer Verbundenheit mit Landschaft und Ahnen. Ihre berührenden Arrangements vereinen irische Volksmusik, mittelalterliche Gesänge von Hildegard von Bingen und moderne Klänge von Dolores O’Riordan und Kate Bush zu einem faszinierenden Ganzen.

Ein barockes Musikerlebnis der Extraklasse steht am 18. Juli auf dem Programm: Der gefeierte Blockflötist Maurice Steger, Gambistin Hille Perl und Céline Pasche an Barockharfe und Flöte lassen in der Seminarkirche mit Esprit und Virtuosität bekannte wie auch selten gespielte Meisterwerke aus Deutschland, England und Italien erklingen. Ihr Programm feiert die Lebensfreude, Extravaganz und verspielte Raffinesse des Barock – ein Fest für alle Sinne!

Laura Lootens gewann 2022 einen der wichtigsten Gitarrenwettbewerbe weltweit, den Andrés-Segovia-Wettbewerb in Spanien. Am 5. August, 18.30 Uhr, St. Ignatz , im Rahmen der Veranstaltung „Traum von Spanien“. © Laura Lootens

Bis zum 7. August bereichern weitere internationale Künstler und Ensembles das Festival: darunter die Meistergitarristin Laura Lootens (5.8.), das Amelio Trio (15.7.), das Duo Fliedl & Djoric (22.7.), Akkordeonvirtuose Enrique Ugarte & Friends (1.8.) sowie das Ensemble Devienne. Auch Martin Stadtfeld wird am 29. Juli mit einem eigens konzipierten Kinderkonzert junge Hörer in der Sektkellerei Kupferberg begeistern.

Seit mittlerweile 26 Jahren begeistert der Mainzer Musiksommer mit hochkarätigen musikalischen Erlebnissen das Publikum in der Landeshauptstadt. Seit seiner Gründung im Jahr 1999 wird das Festival partnerschaftlich von der Stadt Mainz und dem Südwestrundfunk (SWR) getragen. Seit 2015 ist zudem die Landesstiftung Villa Musica, bekannt für ihre Kammermusik-Expertise, fester Programmpartner. Die künstlerische Leitung liegt seit 2004 bei der Konzertdirektion Mainz Klassik.

Neu im Programm 2025 sind exklusive Führungen durch die historischen Konzertorte sowie attraktive Festival-Abos – wahlweise für fünf bis neun Veranstaltungen des Musiksommers. Ergänzt wird das Angebot durch ein Jahres-ABO mit zehn Konzerten, das von sommerlichen Festivalmomenten in Kirchen und Sälen bis zu groß besetzten Orchesterkonzerten der Mainzer Meisterkonzerte in der Rheingoldhalle reicht – ein vielfältiges Angebot für alle Liebhaber klassischer Musik.

Informationen, Festivalabos, Jahres-Abos und Einzelkarten:
www.mainz-klassik.de 06249 / 80 57 77 4 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Einzelkarten: 19 – 45 Euro
Festivalabos: 165 – 216 Euro
Jahresabos: 140 – 330 Euro
Ermäßigungen: Schüler, Studenten, Azubis und finanziell „Bedürftige“ zahlen nur 25 %.
Freikarte Kind: Je Konzertbesucher ist ein Kind in Begleitung (bis 16 Jahre) frei!