„Mabuhay, meine Damen und Herren!“, begrüßte Dr. Torsten Casimir, Sprecher der Frankfurter Buchmesse, die Kolleginnen und Kollegen auf der gestrigen Pressekonferenz zur Vorstellung des Programms der größten Bücherschau der Welt, die vom 15. bis 19. Oktober 2025 stattfindet.
„Mabuhay“, eine Hommage an das Tagalog des diesjährigen Ehrengastlandes Philippinen, sei ein philippinischer Gruß, der auf Deutsch so viel wie „Herzlich willkommen“ bedeute. „Man kann sich diesen ganzen Gender-Kram, der sich bei Begrüßungssituationen im öffentlichen Reden stellt, ersparen. Mabuhay umfasst alle: meine Damen und Herren, alle anderen lieben Freundinnen und Freunde und die Medienschaffenden! Schön, dass Sie alle – dass ihr alle – hier seid!“, so Casimir augenzwinkernd, bevor er das Wort an den Direktor der Frankfurter Buchmesse, Jürgen Boos, übergab.
„Die Frankfurter Buchmesse ist der Ort, an dem sich die Welt begegnet“, unterstrich Jürgen Boos. „In Zeiten globaler Spannungen brauchen wir mehr denn je Räume für Austausch, fürs Zuhören und für Zusammenarbeit. Unser Auftrag ist es, Menschen miteinander zu verbinden – ob als internationaler Handelsplatz für Lizenzen und Rechte, als Bühne für gesellschaftliche Debatten oder als Festival guter Geschichten. In Frankfurt feiern wir das Buch und die Kraft des Dialogs über alle Grenzen hinweg.“
Ehrengastland Philippinen
Ein besonderer Blick richtet sich jedes Jahr auf neue Märkte und literarische Stimmen – und 2025 sind die Philippinen Ehrengastland, so Boos. Nach Indonesien ist dies das zweite Gastland aus Südostasien. Das Motto lautet „Fantasie besiedelt die Luft“ und verweist auf die Kraft der Literatur, Wirklichkeit und Vorstellungskraft miteinander zu verbinden.
Der Ehrengastpavillon ist als miteinander verbundene, begehbare Inselgruppe gestaltet und aus nachhaltigen Materialien wie Bambus gebaut. Zahlreiche Autorinnen und Autoren reisen aus dem philippinischen Archipel an, darunter sozialkritische Stimmen wie Patricia Evangelista, Jessica Zafra und die Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa. Sie alle bringen ein vielfältiges Programm mit, das von postkolonialer Literatur bis zu zeitgenössischer Popkultur reicht.
Veranstaltungen finden nicht nur auf der Messe statt: Beispielsweise zeigt das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt „Philippinische Architektur im Spannungsfeld“, im Fotografie Forum Frankfurt wird zeitgenössische philippinische Fotografie unter dem Titel „New Beginnings“ präsentiert. Im Humboldt Forum Berlin stellt der in Amsterdam und Berlin lebende Künstler meLê yamomo die immersive Installation Pagtatahip vor, und mit der Ausstellung Pieces of Life präsentiert die von Portheim-Stiftung im Völkerkundemuseum Heidelberg Glanzstücke ihrer Philippinen-Sammlung.

Kulturpolitisches auf der neuen Centre Stage
Besonders am Herzen liegt Boos das neue Programm „Frankfurt Calling – Perspectives on Culture and Politics“ auf der neu entwickelten Centre Stage in Halle 4.1:
„Es ist uns ein großes Anliegen, weil es auf ein drängendes Thema aufmerksam macht: Weltweit sitzen Schriftstellerinnen und Schriftsteller allein deshalb in Haft, weil sie geschrieben und ihre Stimme erhoben haben. Genau darum haben wir dieses Programm entwickelt – um die Bedrohung der Meinungsfreiheit sichtbar zu machen. Es bringt schwierige Themen ins Spiel und zeigt, dass Literatur auch in Zeiten des Krieges Brücken bauen kann, von Bibliotheken bis hin zu den Folgen von Zensur und Verfolgung.“
Aber auch andere Themen werden dort während der Buchmesse verhandelt, etwa die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die Zukunft von Arbeit und Gesellschaft. Es sind interessante „Paarungen“ vorgesehen: So diskutieren beispielsweise die Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa mit dem früheren NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, die deutsch-palästinensische Schriftstellerin und Dozentin Joana Osman mit dem israelisch-deutschen Pädagogen und Publizisten Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, sowie der Osteuropahistoriker und Publizist Karl Schlögel, diesjähriger Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, mit dem ukrainischen Schriftsteller, Dichter, Essayisten und Übersetzer Jurij Andruchowytsch.
Führende Vertreterinnen und Vertreter großer internationaler Verlagshäuser wie Penguin Random House, HarperCollins, Bonnier und Simon & Schuster diskutieren dort unter anderem über Künstliche Intelligenz – von ethischen und moralischen Fragen bis zu praktischen Anwendungen.
So erwartet die Buchmesse in diesem Jahr Gäste, die den Bogen von Literatur zu Politik und Gesellschaft spannen. Frankfurt bleibt damit ein globaler Treffpunkt, an dem Kulturpolitik und Literatur zusammenkommen. Diese weltweite Verpflichtung prägt auch die Buchmesse selbst – als Handelsplatz für Rechte und als Bühne für internationalen Austausch.

Literary Agents & Scouts Centre schon im April ausverkauft
„Beispielsweise war das Literary Agents & Scouts Centre mit seinen rund 540 Tischen bereits Monate vor Messebeginn ausgebucht“, unterstrich Boos. „Normalerweise öffnen wir die Anmeldung Mitte April, diesmal gab es schon bald keine freien Plätze mehr. Agenturen aus über 100 Ländern reisen an, und auch im Fachprogramm greifen wir Themen auf, die die Branche bewegen.“
Die Frankfurter Buchmesse ist jedoch weit mehr als ein Handelsplatz: Sie ist ein Festival, das Leserinnen und Leser begeistert und Autorinnen und Autoren mit ihrem Publikum zusammenbringt. Die Reihe „Literaturgala“ wird von Thea Dorn moderiert, mit prominenten Gästen wie Bestsellerautorin Dörte Hansen oder Schauspieler Christian Berkel. Für Kinder und Familien gibt es ein buntes Programm mit Figuren wie dem Grüffelo, präsentiert von Axel Scheffler, sowie einem Auftritt des Astronauten Matthias Maurer. Der TikTok Award und wachsende Community-Areale feiern die Leselust der jungen Generation und bringen Stars und neue literarische Stimmen zusammen.
Am Ende steht die Frankfurter Buchmesse für drei Dinge:
• Sie verbindet – als Resonanzraum für die Stimmen und Themen unserer Zeit.
• Sie führt – als zentraler Handelsplatz der internationalen Buchbranche.
• Und sie begeistert – als Festival der Geschichten und Begegnungen.
Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Adaption beim Hessischen Film- und Fernsehpreis
Beim Hessischen Film- und Fernsehpreis wird die Frankfurter Buchmesse zudem den „Preis für die beste Adaption“ für herausragende Literaturverfilmungen verleihen. In diesem Jahr wird der Film „22 Bahnen“ von Regisseurin Mia Maariel Meyer geehrt, dessen Drehbuch Elena Hell nach dem Bestseller von Caroline Wahl schrieb. Im Mittelpunkt steht Tilda, eine junge Frau, die mit einer suchtkranken Mutter aufwächst und zwischen einer möglichen Karriere und der Verantwortung für ihre kleine Schwester Ida ihren Weg finden muss.
„Die Verfilmung ,22 Bahnen‘ zeigt eindrucksvoll, was Literatur im Kino bewirken kann. Meyer und Hell haben den Bestseller zu einem eigenständigen, intensiven Kinoerlebnis geformt. Der Film bleibt der Vorlage treu und öffnet sie zugleich für neue, berührende Bilder. Besonders die leisen, tiefgehenden Momente, in denen Tildas Fürsorge für ihre Schwester spürbar wird, bleiben im Gedächtnis. Luna Wedler und Laura Tonke verleihen dem Thema Sucht und Co-Abhängigkeit große Authentizität“, erklärte Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse.
„Adult“ und „Fantasy“ für junge Communities

Angebote an die Communities von Romantasy & Co. gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Halle 1.2 sowie die Festhalle stehen als Räume für Begegnungen zwischen Fans und Stars zur Verfügung. Im Meet-the-Author-Areal, erstmals in der Festhalle, geben sich Genre-Stars wie Bianca Iosivoni, Cassandra Clare und Abby Jimenez ein Stelldichein.
Am Samstagabend, 18. Oktober, werden die TikTok-Book-Awards auf dem Messegelände verliehen. In diesem Jahr ist für Privatbesucherinnen und -besucher das Gelände bereits ab dem Messefreitag um 10 Uhr geöffnet. Buchverkauf ist den Ausstellern an allen fünf Messetagen gestattet.
Die große Literaturgala
Auch die klassische Gegenwartsliteratur hat in Frankfurt ihren großen Auftritt. Nach der Devise „Never change a winning team“ führen die Schriftstellerin und TV-Moderatorin Thea Dorn (Das Literarische Quartett) und der Literaturkritiker Denis Scheck (Druckfrisch) in diesem Jahr ihr Publikum erneut durch eine hochkarätig besetzte Literaturgala, unter anderem mit Friedenspreisträger Karl Schlögel, Schauspieler Christian Berkel und Bestsellerautorin Ursula Poznanski. Die Gala wird am Freitag, 17. Oktober, um 20 Uhr auf der Bühne von ARD, ZDF und 3sat live aufgezeichnet.
Book-to-Screen Day
Auf Wachstumskurs ist die Frankfurter Buchmesse weiterhin mit ihrer Initiative „Book-to-Screen Day“. Damit spannt sie Brücken zwischen der internationalen Buchbranche sowie Filmproduzentinnen, Filmproduzenten und Drehbuchautorinnen und -autoren. Neben Masterclasses, Networking-Events und Matchmaking-Formaten gibt es ein besonderes Highlight: ein Gespräch zwischen Bestsellerautorin Caroline Wahl, der Regisseurin des auf Wahls Roman basierenden Kinofilms 22 Bahnen, Mia Maariel Meyer, und der Drehbuchautorin Elena Hell. Der Film wird am 17. Oktober in der Alten Oper Frankfurt mit dem „Preis der Frankfurter Buchmesse für die beste Adaption“ ausgezeichnet.
Frankfurt Kids Conference
Auf politische Aktualität reagiert die Frankfurt Kids Conference, die „Children’s Books in a Fragile World“ in den Fokus der Fachdiskussion rückt. Das Spektrum der Themen am Messemittwoch, 15. Oktober, auf der Centre Stage reicht von der Förderung der Lese- und Schreibfähigkeit bis hin zu politisch-ideologischen Angriffen auf Kinderliteratur. Der Bilderbuchillustrator Axel Scheffler (Der Grüffelo) hält die Keynote.
Eine außerirdische Perspektive steuert das Frankfurt Kids Festival für Familien bei. An den Publikumstagen von Freitag bis Sonntag können Kinder sich als Astronautinnen und Astronauten versuchen. Am Messesonntag ist zudem ESA-Astronaut Matthias Maurer vor Ort.

Fachprogramm von Audio bis KI
Das Fachprogramm der Frankfurter Buchmesse 2025 lädt Entscheiderinnen und Entscheider des internationalen Verlagswesens zu Vorträgen und Diskussionen ein. Diskutiert werden Trends und Strategien des Wandels im Publishing ebenso wie aktuelle Themen von Audio bis KI. Zu den Speakerinnen und Speakern gehören die CEOs großer Verlagshäuser wie Penguin Random House, HarperCollins, Bonnier und Simon & Schuster.
Das Frankfurt Rights Meeting, zentrales Treffen für den internationalen Rechte- und Lizenzhandel, richtet in diesem Jahr den Blick unter anderem auf die spanischsprachigen Märkte. Die Bedeutung Frankfurts für den internationalen Rechtehandel zeigt sich auch darin, dass bereits Monate vor Messebeginn das Literary Agents & Scouts Centre mit seinen 540 Tischen ausgebucht war.
Was ist neu?
Neu ist die bereits erwähnte Hauptbühne „Frankfurt Calling – Perspektiven auf Kultur und Politik“. Rund 200 Sitzplätze stehen dort zur Verfügung. Direkt angeschlossen ist ein Networking-Bereich, in dem das Gehörte vertieft und diskutiert werden kann. Zu den Gästen zählen Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa, der ehemalige NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, die Publizistin Hadija Haruna-Oelker, der Schriftsteller Tomer Dotan-Dreyfus, der Autor und Kulturwissenschaftler Mithu Sanyal, der palästinensische Buchhändler Mahmoud Muna, der Nahostexperte Matthew Teller, der ukrainische Buchhändler Oleksii Erinchak, der kubanische Exildichter Ariel Maceo Téllez, die Schriftstellerin Joana Osman, Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig, der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Adam Tooze, der türkische Schriftsteller Ege Dündar, die ukrainisch-palästinensische Geschichtenerzählerin Zoya Miyari, die Autorin und Moderatorin Alena Jabarine, der Kulturwissenschaftler und Rapper Dr. Reyhan Şahin, der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank Prof. Dr. Meron Mendel und die Friedensnobelpreisträgerin Prof. Dr. Irina Scherbakowa.
Auf der Bühne stehen außerdem Saba-Nur Cheema, Sarah Levy, Karl Schlögel, Delphine Minoui, Robert Trafford, David Schraven, Jürgen Kaube, Daniel Marwecki, Caroline Wahl, Johannes Ebert, Sherif Rizkallah, Szczepan Twardoch und Aladin El-Mafaalani.

Neue Location: Festhalle – Meet & Greet in der Festhalle
Die Festhalle ist in diesem Jahr ein wind- und wetterfester Anziehungspunkt für das Messepublikum. Torsten Casimir stellte den von der Agora in die große Frankfurter Festhalle verlegten Signierbereich vor. Von Freitag bis Sonntag sind dort 25 Verlage mit 84 Autorinnen und Autoren vertreten. Gemeinsam bieten sie 91 Stunden lang Signierstunden, Selfies und persönliche Begegnungen an – ein Format, das sich als neue Kultur des Austauschs etabliert hat.
Im neuen, noch größeren Meet the Author-Areal signieren Bianca Iosivoni, Stella Tack, Nena Tramountani, Maren Vivien Haase, Ayla Dade, Julia Dippel, Ava Reed und Kyra Groh. Internationales Flair bringen V. E. Schwab, Cassandra Clare, Mercedes Ron und Abby Jimenez.
Die Bühne Festhalle Pop-up bietet Talks und Lesungen rund um Romantasy und New Adult bis hin zu aktuellen BookTok-Trendthemen.
IKEA ist in der Festhalle als Möbel-Partner mit an Bord und lädt das Publikum mit bequemen Sitzgelegenheiten nicht nur zum Verweilen ein, sondern bringt außerdem Bücherregale mit. So haben Creatoren einen bequemen Background für ihren #fbm25-Content.
Neben vielen bekannten Schriftstellerinnen und Schriftstellern wird auch Otto Waalkes erwartet, der Frankfurt seit Langem verbunden ist.
Jeepney Journey

Ein farbenfrohes Highlight ist die sogenannte Jeepney Journey. Vom 13. bis zum 18. Oktober 2025 wird auf dem Frankfurter Roßmarkt ein philippinischer Jeepney stehen. Jeepneys sind auf den Philippinen ein wichtiges öffentliches Verkehrsmittel – kleine, bunt bemalte Busse. Gemeinsam mit dem Stadtmarketing Frankfurt ist es gelungen, ein solches Originalfahrzeug hierher zu bringen. Aufgrund einer alten Verordnung darf es zwar nicht fahren, wird aber auf dem Rossmarkt ausgestellt. Rund um den Jeepney findet ein kulturelles Begleitprogramm statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
Weitere Highlights und Trends
Auch abseits der großen Bühnen gibt es viel zu entdecken:
• Zahlreiche Lesefestivals, darunter Veranstaltungen von ARD, ZDF und „Drei Seiten der Literatur“, finden in Halle 1.2 statt.
• Das Frankfurt Kids Festival präsentiert u. a. Astronaut Matthias Maurer sowie das begehbare Raumfahrtmodell Space Pass One.
• Ein stark wachsendes Segment ist Audio – mit Live-Podcasts, Hörbuch-Präsentationen und einem Studio, in dem man Produktionen hautnah miterleben kann.
• Fachthemen wie Künstliche Intelligenz, Streaming und die europäische Podcast- und Hörbuchszene stehen im Mittelpunkt.
Literary Agents & Scouts Centre (LitAg)
Das Herz des internationalen Rechtehandels ist auch in diesem Jahr das ebenfalls bereits erwähnte Literary Agents & Scouts Centre mit 540 Tischen. Die Plätze sind bereits lange ausgebucht. Ab Anfang September laufen 19 zentrale Fachveranstaltungen für den internationalen Rechte- und Lizenzhandel, darunter auch Online-Sessions. Im Fokus stehen diesmal der spanischsprachige Markt, digitale Innovationen und KI.
Creative Neighbours & Green Friday
Immer wichtiger werden die „Creative Neighbours“ – die Schnittstellen zu angrenzenden Branchen wie Film, Games und Streaming. Traditionell widmen wir dem Thema am Freitag den „Green Friday“, der Matchmaking-Formate, Diskussionsrunden und neue Trends wie „Games meets Books“ zusammenbringt.
Eröffnung / Opening
Eröffnet wird die 77. Frankfurter Buchmesse am Vorabend 14. Oktober 2025 um 17.00 Uhr (Congress Center Messe Frankfurt) mit Prominenz und geladenen Gästen. Die Eröffnungsfeier präsentiert sich in diesem Jahr im neuen Glanz. Das Ehrengastland Philippinen stiftet mit „Fantasie beseelt die Luft” (The Imagination peoples the air) das inspirierende Motto, welches sich durch die Feier zieht. Hochkarätige Beiträge aus Literatur, Musik und Politik setzen den Auftakt für die Geschichte/n der Frankfurter Buchmesse 2025. Zugesagt haben die Chanterin Rosie Sula, der von der UNESCO ausgezeichnete Chor „Philippine Madrigal Singers”, der Frankfurter Musiker und Künstler Jan Hennig alias Kabuki und die drei philippinischen Poetinnen Merlie M. Alunan, Marjorie Evasco und Mookie Katigbak-Lacuesta. Sprecher der Veranstaltung ist der Sänger und Musiker Matthias Keller.
Alle weiteren Details über „Frankfurter Buchmesse“