Das Literaturhaus Frankfurt setzt im Herbst 2025 sein bundesweit einzigartiges Projekt „LiES! – Literatur in Einfacher Sprache“ fort. Zwölf weitere Autoren schreiben neue Geschichten nach einem klaren Regelwerk: kurze Sätze, einfache Wörter, eine Perspektive, keine Zeitsprünge. Das Ergebnis: Literatur, die zugänglich ist und dennoch literarisch überzeugt.
Den Auftakt machen am 4. September Charlotte Gneuß und Christian Dittloff. Am 26. November folgen Kristof Magnusson und Julia Schoch. Bis Ende 2026 treten außerdem Fikri Anil Altintas, Sirka Elspaß, Martina Hefter, Helene Hegemann, André Kubiczek, Michael Lentz, Saša Stanišić und Caroline Wahl auf. Insgesamt lädt das Literaturhaus zu sechs Abenden ein – vor Ort und online. Alle Veranstaltungen werden von Gebärdensprachdolmetscher:innen begleitet.
„LiES!“ zeigt, dass gute Literatur nicht kompliziert sein muss. Gerade sprachliche Einfachheit eröffnet neue literarische Potenziale. Das Projekt richtet sich an Viel-Leser:innen ebenso wie an Menschen, die gerade erst den Zugang zur Literatur suchen. Eine weitere Buchveröffentlichung mit den neuen Texten ist bereits geplant.
Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert, in Kooperation mit der Stabsstelle Inklusion Frankfurt, hr2-kultur und dem Netzwerk Inklusion Frankfurt.
Hauke Hückstädt, Leiter des Literaturhauses, sieht in der Fortsetzung einen wichtigen Schritt: „Die Autor:innen von LiES!-1 und LiES!-2 haben den Erfolg und die Anerkennung von Literatur in Einfacher Sprache geprägt. Das Kapitel Literatur in Einfacher Sprache ist gerade erst aufgeschlagen. Die kommenden Autor:innen werden zeigen, dass ‚einfach‘ so schön sein kann.“
Auch Frankfurts Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg hebt den inklusiven Ansatz hervor: „Noch nie hatten literarische Lesungen ein so gemischtes Publikum. Literatur in Einfacher Sprache ist spannend, oft humorvoll – und niemand wird ausgeschlossen.“
Seit seiner Gründung 2016 hat „LiES!“ bereits 25 Autor:innen gewonnen. Die bisherigen Veröffentlichungen („LiES! Das Buch“, 2020, und „LiES! Das zweite Buch“, 2023) versammeln Texte von Judith Hermann, Arno Geiger, Tonio Schachinger, Julia Schoch und vielen weiteren. Für seine Einmaligkeit wurde das Projekt 2023 sogar mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Herbstprogramm im Literaturhaus Frankfurt
September
- 3.9. Yvy Kazi und Gabriella Santos de Lima: „Goldcrest Manor“ und „Fleur de Lavande“ – New Adult
- 4.9. LiES! Literatur in Einfacher Sprache mit Christian Dittloff und Charlotte Gneuß
- 8.9. Henning Ahrens: „Jahre zwischen Hund und Wolf“ – Frankfuter Buchpremiere
- 10.9. Erste Bücher mit Leon Engler und Sophia Klink: „Botanik des Wahnsinns“ und „Kurilensee“
- 11.9. Sarah Levy: „Kein anderes Land. Aufzeichnungen aus Israel“
- 15.9. Romanhaus/Literaturfabrik mit Vea Kaiser und Jochen Schmidt
- 22.9. Chris Kraus und Hannah Herzsprung: „Die Sonne und die Mond“
- 25.9. Nelio Biedermann: „Lázár“
- 29.9. Michel Abdollahi und Katrin Göring-Eckardt: „Es ist unser Land“ und „Deutschland, lass uns reden“
Oktober
- 5.10. Books & Bubbles mit Julia Holbe, Anja Kampmann, Miku Sophie Kühmel und Victor Schefé
- 29.10. Bücherkoffer. Zwei Autor:innen packen aus mit Kathrin Weßling und Timon Karl Kaleyta
- Buchmessewoche 2025
- 15.10. Jussi Adler-Olsen, Stine Bolther und Line Holm: „Tote Seelen singen nicht“
- 17.10. Hotlist-Preis 2025
- 17.10. Party der Independents und des Literaturhauses
Das Literaturhaus Frankfurt im Schauspiel Frankfurt
- 5.10. Deutscher Buchpreis 2025: Die Autorinnen und Autoren der Shortlist // Ausverkauft
- 15.10. Caroline Wahl: „Die Assistentin“ // Ausverkauft
- 16.10. Florian Illies: „Wenn die Sonne untergeht“
- 17.10. Deutscher Buchpreis 2025: Der/die Preisträger/in in Gespräch und Lesung
- 30.10. Stefan Kaminski liest „Das Lied von Eis und Feuer“
- Junges Literaturhaus im September und Oktober
- 16.9. Rüdiger Bertram: „Eine Klasse voller Superhelden“ – Kinderbuchlesung für 3. Klassen
- 21.9. Jens Rassmus: „Dunkel war`s, der Mond schien helle“ – Bilderbuchnachmittag ab 6 Jahren
- 23.9. Jenny Valentine: „Zwei Seiten eines Augenblicks“ – Jugendbuchlesung für 8. und 9. Klassen
- 30.9., 1.10. und 2.10. Gedankenflieger. Philosophieren mit Kindern mit Antje Ehmann und Jörg Bernardy
- 26.10. Moni Port und Claudia Weikert: „Shrimpie und ich“ – Bilderbuchnachmittag ab 6 Jahren //Bis auf Weiteres abgesagt!