Julius Campe-Preis 2024 an Moderatorenteam Mona Ameziane und Christine Westermann überreicht

Tim Jung, verlegerischer Geschäftsführer von HOFFMANN UND CAMPE, zeichnete die Moderatorin und Podcasterin Mona Ameziane und Moderatorin, Journalistin und Autorin Christine Westermann mit dem Julius Campe Preis aus. © Foto Diether von Goddenthow
Tim Jung, verlegerischer Geschäftsführer von HOFFMANN UND CAMPE, zeichnete die Moderatorin und Podcasterin Mona Ameziane und Moderatorin, Journalistin und Autorin Christine Westermann mit dem Julius Campe Preis aus. © Foto Diether von Goddenthow

Mit dem Julius-Campe-Preis 2024 hat der HOFFMANN UND CAMPE Verlag in diesem Jahr das Moderatorenteam Mona Ameziane und Christine Westermann für ihre Verdienste um die Literatur geehrt. Die Preisträgerinnen wurden insbesondere auch bekannt durch „Zwei Seiten – der Podcast über Bücher“.

Die Auszeichnung gilt Persönlichkeiten und Institutionen, die sich auf herausragende Weise literaturkritische und literaturvermittelnde Verdienste erworben haben. Der Preis ist mit 99 Flaschen edlen Weins und dem bei HOFFMANN UND CAMPE erschienenen Faksimile des Manuskripts der „Französischen Zustände“ von Heinrich Heine dotiert und wurde am 18. Oktober 2024 auf der Frankfurter Buchmesse überreicht. Die Laudatio hielt Tommi Schmitt. Tim Jung, verlegerischer Geschäftsführer von HOFFMANN UND CAMPE hob hervor: »Seit Mai 2023 sprechen die Moderatorin Mona Ameziane und die Journalistin, Moderatorin und Autorin Christine Westermann in ›Zwei Seiten – der Podcast über Bücher‹ über Literatur. Dabei stehen Mona Ameziane und Christine Westermann  für zwei unterschiedliche Generationen, die in ihren Gesprächen mit Esprit und Leidenschaft erfahrbar machen, wie wertvoll ein Austausch gerade auch unterschiedlicher Lesarten und Interpretationen ist. Ungezwungen, nahbar und mit ansteckender Freude am Lesen laden Mona Ameziane und Christine Westermann ihr Publikum ein, in ihrem Podcast einem gemeinschaftlichen Erkenntnisfest beizuwohnen, bei dem aufs Schönste spürbar wird, wie uns Literatur – und der Austausch über Literatur – generationenübergreifend bereichern und beglücken kann.

Zum Dank gaben die Preisträgerinnen Christine Westermann und Mona Ameziane eine Kostprobe ihres Können in dem reizend improvisierten Podcast  zum Thema "Danke sagen und Dankbarkeit!"  © Foto Diether von Goddenthow
Zum Dank gaben die Preisträgerinnen Christine Westermann und Mona Ameziane eine Kostprobe ihres Können in dem reizend improvisierten Podcast zum Thema „Danke sagen und Dankbarkeit!“ © Foto Diether von Goddenthow

Sie stellen eindrücklich unter Beweis, dass Literatur nicht nur eine wertvolle Brücke zwischen Ländern und Kulturen ist, sondern auch ein unverzichtbares Bindeglied zwischen unterschiedlichen Generationen. Die öffentlichen Gespräche in ›Zwei Seiten – der Podcast über Bücher‹ sind dabei immer auch eine gesellschaftliche Ermutigung zu einem Austausch mit offenem Visier, Neugier, Toleranz und der aufrichtigen Bereitschaft, den jeweils anderen zu verstehen.

(v.l.) Mona Ameziane und Christine Westermann werden auf der Frankfurter Buchmesse 2024 vom Verlag Hoffmann und Campe mit dem diesjährigen Julius-Campe-Preis ausgezeichnet. © Foto Diether von Goddenthow
(v.l.) Mona Ameziane und Christine Westermann werden auf der Frankfurter Buchmesse 2024 vom Verlag Hoffmann und Campe mit dem diesjährigen Julius-Campe-Preis ausgezeichnet. © Foto Diether von Goddenthow

Mit dem Julius-Campe-Preis 2024 ehrt der HOFFMANN UND CAMPE Verlag Mona Ameziane und Christine Westermann für ihre Verdienste um die Literatur.«

Dokumentarfilmer und Potcaster Tommi Schmitt.© Foto Diether von Goddenthow
Dokumentarfilmer und Potcaster Tommi Schmitt.© Foto Diether von Goddenthow

Tommi Schmitt,  bekannter Podcaster, Moderator und Kolumnist hielt die Laudatio. Mit seinem Podcast „Copa TS“ widmet er sich zusammen mit einem fünfköpfigen Fußball-Freunde-Team jede Woche der Leidenschaft Fußball. Daneben moderiert er zusammen mit Sophie Passmann die TV-Talkshow „Neo Ragazzi“ und hostet gemeinsam mit Felix Lobrecht den erfolgreichsten deutschsprachigen Podcast „Gemischtes Hack“. Im Juni 2024 war er auch in der ZDF-Dokumentation „Heimvorteil – mit Tommi Schmitt“ zu sehen, in der er die Nationalspieler in der Vorbereitungsphase vor der Fußball-Europameisterschaft begleitete.

Der Preis
Der Preis wird benannt nach Julius Campe (1792–1867), einem der bedeutendsten Verleger der deutschen Geschichte. Als Entdecker von Heinrich Heine und als mutiger Förderer der Autoren des „Jungen Deutschlands“ wurde er zum Inbegriff des idealistischen Verlegers, der literarische Entdeckungsfreude mit gesellschaftlichem Engagement vereint.

Die Julius-Campe-Preisträger der vergangenen Jahre sind:
2023: Thea Dorn
2022: Frankfurter Buchmesse
2019: Dr. Mara Delius
2018: Christian Petzold
2017: Staatsministerin Prof. Monika Grütters
2016: Das Netzwerk der Literaturhäuser
2015: Denis Scheck
2014: Buchhandlungskooperation 5 plus
2013: Felicitas von Lovenberg
2012: Petra Roth
2011: Roger Willemsen
2010: Elke Heidenreich
2009: Elisabeth Niggemann
2008: Wendelin Schmidt-Dengler (posthum)
2007: Klaus Reichert
2006: Michael Naumann
2005: Jan Philipp Reemtsma
2004: Joachim Kaiser
2003: Heinrich Detering
2002: Martin Walser