
Vom 15. bis 19. Oktober 2025 findet wieder die größte Bücherschau der Welt statt: die Frankfurter Buchmesse. Ehrengast sind in diesem Jahr die Philippinen, die mit einem vielfältigen Programm Einblicke in die Literatur und Kultur des Inselstaates geben.
Zu den weiteren Highlights zählen ein starkes Programm rund um den Audio-Markt mit Hörbüchern und Podcasts sowie die Eröffnung des Games Business Centres, das neue Schnittstellen für Gaming- und Publishing-Interessierte schafft.
Für den Besuch stehen ab Mitte September die FBM-App mit Programm, Hallenplan und Matchmaking-Funktion sowie ein ausführlicher Messeguide bereit. Privatbesucher-Tickets sind ausschließlich online erhältlich und erfahrungsgemäß schnell vergriffen, besonders für den Samstag.
Um das Messeerlebnis angenehm zu gestalten, gibt es an stark frequentierten Hallen Wartebereiche. Sicherheit und Barrierefreiheit haben höchste Priorität, unterstützt von Polizei, Sicherheitsdienst, Sanitätsstation, Awareness-Team und speziellen Services.
Die Buchmesse setzt zudem auf Nachhaltigkeit – mit Trinkwasserstationen, regionalem Catering, weniger Printmaterial und Upcycling-Projekten. Neu ist außerdem, dass Bücher an allen Messetagen verkauft werden dürfen.
Die Hinweise im Überblick:

App der Frankfurter Buchmesse
Die App für die Frankfurter Buchmesse 2025 steht ab Mitte September in den Stores zur Verfügung. Sie enthält Informationen zu Veranstaltungen, Ausstellern, Sprechern, den Hallenplan sowie viele praktische Hinweise rund um den Messebesuch. Neu ist, dass die App allen Nutzern persönliche Empfehlungen auf Basis ihres Verhaltens gibt. Dank der neuen Matchmaking-Funktion können sich Besucher direkt auf der Messe vernetzen und verabreden.
Mehr Informationen: https://www.buchmesse.de/app
An- und Abreise
Für die umweltfreundliche Anreise wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs empfohlen. Diese ist in Fachbesucher- und Ausstellertickets bereits enthalten. Die Haltestelle „Messe“ wird von S-Bahnen und Bussen angefahren, die Haltestelle „Festhalle/Messe“ von U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen. Auch für die Fernreise nach Frankfurt gibt es in Kooperation mit der Deutschen Bahn spezielle Sondertarife.
Mehr: https://www.buchmesse.de/besuchen/anreise-aufenthalt
Wichtiger Hinweis: Während der Buchmesse ist der Offenbacher City-Tunnel gesperrt. Informationen zum Schienenersatzverkehr finden Sie beim RMV: https://www.rmv.de/c/de/ueber-uns/der-rmv/rmv-aktuell/s1-s2-s8-s9-offenbacher-city-tunnel-baustelle-bis-oktober
Privatbesucher-Tickets nur online erhältlich
Auch 2025 werden an den Publikumstagen wieder zahlreiche Literaturfans erwartet. Damit der Messebesuch für alle ein sicheres und angenehmes Erlebnis wird, ist die Zahl der Privatbesucher-Tickets begrenzt. Vor allem die Tickets für Samstag werden voraussichtlich schon vor Messebeginn ausverkauft sein. An ausverkauften Tagen gibt es keinen Kassenverkauf vor Ort. Daher empfiehlt es sich, die Eintrittskarten frühzeitig im Online-Ticketshop zu sichern.
Mehr: https://www.buchmesse.de/besuchen/tickets
Kostenlose Stand-Event-Tickets für Signierstunden
Einige Verlage organisieren ihre Signierstunden oder den Buchverkauf über ein eigenes Ticketing. Diese kostenlosen Tickets gibt es direkt bei den Verlagen. Details finden sich im Veranstaltungskalender der Buchmesse oder auf den Webseiten der Verlage.
Wartebereiche an den Publikumstagen
- Um den Besucherandrang an den Publikumstagen zu steuern, gibt es an stark frequentierten Hallen Wartebereiche:
- Halle 1.2 (New Adult Area): Wartebereiche in Halle 1.2 und 1.1
- Halle 3.0: Wartebereiche im Freigelände an Halle 3.0 und bei Halle 4.0
- Das „Meet the Author“-Areal in der Festhalle hat eigene Wartebereiche an den Signiertischen
Mehr: https://www.buchmesse.de/wartebereiche
Sicherheitshinweise
Die Sicherheit der Besucher hat höchste Priorität. In enger Abstimmung mit Polizei, Messe Frankfurt, Sicherheitsdienst, Feuerwehr und Rettungsdiensten werden die Maßnahmen ständig angepasst. An allen Eingängen finden Taschenkontrollen statt. Bitte planen Sie hierfür zusätzliche Zeit ein.
Verboten sind: Waffen, Nachbildungen von Waffen („Anschein-Waffen“), Taschenmesser und Reizsprays. Große Gepäckstücke wie Rucksäcke oder Trolleys sollten möglichst nicht mitgebracht oder vor dem Einlass an den Garderoben abgegeben werden.
Mehr: https://www.buchmesse.de/files/media/pdf/messevorbereitung-sicherheitshinweise.pdf
Einsatzkräfte und Operation & Security Center
Während der Messe sind Polizeibeamte und der Ordnungsdienst in allen Hallen im Einsatz. Die medizinische Versorgung übernimmt das DRK (Halle 4.0 Süd/West, Tel. +49 (0) 69 7575-6500). Im Operation & Security Center arbeiten Polizei, Messe Frankfurt, Sicherheitsdienst, Feuerwehr und Rettungsdienste eng zusammen und überwachen den Messeverlauf auch per Videokameras.
Polizei (110) und Feuerwehr/Rettungsdienst (112) sind über die bekannten Notrufnummern erreichbar – auch aus dem Ausland ohne Vorwahl.
Sicherheit für Cosplayer
Für Cosplay-Waffen gelten besondere Regelungen: Verboten sind alle Anschein-Waffen, also Gegenstände, die echten Waffen täuschend ähnlich sehen, etwa Softair-Waffen oder Attrappen. Diese müssen an den Eingängen abgegeben werden. Alle anderen Cosplay-Waffen erhalten dort eine gut sichtbare Kennzeichnung.
Awareness-Team und Code of Conduct
Während der gesamten Messe ist ein Awareness-Team des Bundes für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit e.V. (BDB) im Einsatz (Foyer Halle 4.1, neben dem Infostand). Besucher, die sich diskriminiert fühlen, können sich an das Team wenden. Für sicherheitsrelevante Themen ist weiterhin das Sicherheitspersonal oder die Polizei zuständig.
Regeln für ein respektvolles Miteinander: https://www.buchmesse.de/ueber-uns/code-conduct
Barrierefreiheit
Die Frankfurter Buchmesse setzt zahlreiche Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit um: Simultandolmetschen ausgewählter Veranstaltungen in Gebärdensprache, spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen sowie Vorrangplätze für Besucher mit körperlichen Einschränkungen.
Mehr: https://www.buchmesse.de/besuchen/barrierefreiheit
Nachhaltigkeit
- Die Messe legt Wert auf Nachhaltigkeit:
- kostenlose Trinkwasser-Zapfstellen auf der Agora
- weitgehender Verzicht auf Teppiche in den Gängen
- regionales Catering
- Reduzierung von Printmaterialien
- Upcycling von Messematerialien (z. B. Taschen aus Messefahnen)
Mehr: https://www.buchmesse.de/ueber-uns/nachhaltigkeit
Neuheiten 2025
- Buchverkauf: An allen Messetagen erlaubt. Aussteller kennzeichnen, ob sie teilnehmen.
- Frühere Öffnung: Am Freitag Einlass für Privatbesucher bereits ab 10 Uhr.
- Merchandise-Shop: Von Cap bis Socken jetzt mit eigenem Sortiment.
Messeguide
Alle weiteren wichtigen Informationen zur Frankfurter Buchmesse 2025 finden Sie im Messeguide: https://www.buchmesse.de/besuchen/messeguide