Lange Warteschlange vor den Römerhallen ©Alexander Paul Englert
Lange Warteschlange vor den Römerhallen ©Alexander Paul Englert

Das städtische Lesefest zur Frankfurter Buchmesse OPEN BOOKS fand vom 15. bis 19. Oktober statt und erreichte mit 93 Veranstaltungen insgesamt 13.000 Besucher. Präsentiert wurden Neuerscheinungen des Herbstes aller Sparten und dies bei freiem Eintritt. Alle Lesungen fanden wieder in Häusern rund um den Römer statt.

Eröffnet wurde das vom Kulturamt organisierte Lesefest OPEN BOOKS am Dienstag mit einem großen Autorenabend auf dem Blauen Sofa in der Deutschen Nationalbibliothek, an der u.a. die frisch gekürte Buchpreisträgerin Martina Hefter teilnahm. Von Mittwoch an fanden Lesungen rund um den Römer statt. Mit dabei waren u.a. Anne Applebaum, Omri Boehm, Isabelle Bogdan, Dmitry Glukhovsky, Anna Katharina Hahn, Dora Heldt, Eva Illouz, Michael Kobr und Volker Klüpfel, Daniela Krien, Jagoda Marinić, Steffen Mau, Clemens Meyer, Melanie Raabe, Antonio Scurati, Hendrik Streeck und John Strelecky.

Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Dr. Ina Hartwig freut sich über den großen Erfolg von OPEN BOOKS: „Zu einer Buchmesse, die in diesem Jahr unter dem Motto ‚Reading!‘ stand, bildete das städtische Lesefest die perfekte Ergänzung. Von der Buchmesse zu OPEN BOOKS, das war die Devise für die Abendgestaltung. Es war für jeden Geschmack etwas dabei und dass die Lesungen keinen Eintritt kosten, hat mehr Besucherinnen und Besucher denn je animiert, sich die Bücher an den Büchertischen des unabhängigen Frankfurter Buchhandels zu kaufen. Auch die Keimzelle aller städtischen Veranstaltungen zur Buchmesse, Literatur im Römer, war so gut besucht wie noch nie. Das Buch lebt und dies zeigte die letzte Woche eindrucksvoll. Die Stadt Frankfurt leistet mit OPEN BOOKS ihren Beitrag dazu.“

Festivalleiterin Sonja Vandenrath im Gespräch mit Anna Katharina Hahn zur Eröffnung am Dienstag, 15.10.2024,  auf dem Blauen Sofa In der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main ©Alexander Paul Englert
Festivalleiterin Sonja Vandenrath im Gespräch mit Anna Katharina Hahn zur Eröffnung am Dienstag, 15.10.2024, auf dem Blauen Sofa In der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main ©Alexander Paul Englert

Dr. Sonja Vandenrath, die Leiterin des Lesefestes, ergänzt: „Mein Dank gilt denjenigen, die vor der Bühne sitzen. Wir haben ein sehr gemischtes Publikum, das neugierig, offen, konzentriert und mit guter Laune unsere Veranstaltungen besucht. Viele Gespräche am Rande bestärken uns darin, dass OPEN BOOKS ein Angebot ist, das zur Buchmesse unbedingt dazu gehört. Das Interesse im Vorfeld war so groß, dass wir die Leporellos mit dem Programm nachdrucken mussten. Selbst lange Warteschlangen haben niemanden abgehalten, zu den Veranstaltungen zu gehen. Die Begeisterung unseres Publikums überträgt sich auf die Autor:innen, die nach den Lesungen viel und lange signiert haben. Mein Dank gilt aber auch dem großartigen Team, das das Lesefest so perfekt organisiert hat sowie den Kolleg:innen in den Verlagen für die so engmaschige Zusammenarbeit.“

Open Books 2024 Sa · 19. Oktober 20:00 Evangelische Akademie Frankfurt Großer Saal. John Strelecky liest aus „Zeit für Fragen im Café am Rande der Welt“, dtv Moderation: Anouk Schollähn (NDR) © Alexander Paul Englert
Open Books 2024 Sa · 19. Oktober 20:00 Evangelische Akademie Frankfurt Großer Saal. John Strelecky liest aus „Zeit für Fragen im Café am Rande der Welt“, dtv
Moderation: Anouk Schollähn (NDR) © Alexander Paul Englert

Ebenfalls große Resonanz fanden die Gastveranstaltungen der Frankfurter Rundschau, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gemeinsam mit Eintracht Frankfurt, des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels sowie des Schweizer Buchpreises. Das Kinderprogramm OPEN BOOKS KIDS am Samstag in der Deutschen Nationalbibliothek zog viel junges Publikum und Familien an. OPEN BOOKS endete am Samstag mit einem bunten Frankfurt-Abend in der Volksbühne am Großen Hirschgraben.