Eclectic Affinities bringt das umfangreiche Werk des 1944 in Constantine (Algerien) geborenen und 2022 in München verstorbenen Künstlers Hamid Zénati in Dialog mit unterschiedlichsten Objekten der Sammlung des Museum Angewandte Kunst. Mit seiner „All-over“-Schablonentechnik entwickelte Zénati eine eigene Formensprache und schuf gleichermaßen kraftvolle wie spielerische Kompositionen aus überbordenden Mustern und leuchtenden Farben. Seine Malerei auf Textilien, Keramiken und Möbeln, sein Umgang mit Fotografie bewegen sich zwischen Design, Kunst und Lebensraumgestaltung und fordern etablierte Grenzen zwischen Stilen und Gattungen heraus.
Zénatis Schaffen korrespondiert dabei mit zentralen Fragestellungen des Museums: Was ist angewandte Kunst heute? Wo verläuft die Grenze zur bildenden Kunst? Werden unsere gelernten Hierarchien, Wissenskategorien und Sehgewohnheiten einer vielfältigen Welt gerecht? Hamid Zénati ließ sich von den unterschiedlichsten Themen, Kulturen, Kunstrichtungen, Techniken und Medien inspirieren. Sein Alltag in München, seit den 1960er-Jahren seine zweite Heimat, beeinflusste ihn dabei ebenso wie seine Reisen durch die Wüste Algeriens, durch Indien, Indonesien und Kuba. Seine Arbeiten, die er in Koffern stets mit sich trug, um überall arbeiten zu können, sind Ausdruck eines Reisenden zwischen den Welten, eines Künstlers, der lebenslang nach Freiheit strebte.
Hamid Zénati hat ein beeindruckendes Werk hinterlassen, das nach Einzelausstellungen in München (2023) und Nottingham (2024) nun im Museum Angewandte Kunst zu sehen ist. Die Ausstellung setzt in neun Kapiteln unterschiedliche Schwerpunkte und ermöglicht neue Perspektiven auf das Werk eines Individualisten und Autodidakten, dessen Beobachtungen sozialer, kultureller und künstlerischer Bewegungen in seine Arbeit einflossen. Zugleich schafft sie ungewöhnliche Zugänge zu den Sammlungsobjekten des Museum Angewandte Kunst, welche von den Kuratorinnen mit Bezug auf Zénatis Werk ausgewählt wurden. Die Kapitel gliedern die Ausstellung, der sich auf unterschiedlichen Ebenen genähert werden kann. Neben einem rein ästhetischen Erleben, lädt ein begleitendes, kostenloses Booklet zu einer vertiefenden Auseinandersetzung ein. Es entstehen Räume der Uneindeutigkeit, die gleichzeitig mögliche Lösungsansätze im Hinblick auf die Wahrnehmung von Objekten aufzeigen. Weitere Bezugspunkte bilden Leihgaben aus dem Frankfurter Museum für Moderne Kunst sowie der Walther Collection in Neu-Ulm und New York.
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
Informationen zum Museum
069 212 34037
info.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de
www.museumangewandtekunst.de