exground filmfest 38 – Die Gewinner – Das waren die Filmperlen am zweiten Wochenende

exground filmfest 38: Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest

Am 22. November 2025 wurden im Rahmen der feierlichen Preisverleihung die Gewinner der Wettbewerbe von exground filmfest 38 bekanntgegeben. Nach der letzten Auswertung der Publikumsstimmen startete die Preisverleihung im Kino des Museums Wiesbaden vor anwesenden Filmgästen, Jurymitgliedern, Preisstifterinnen und Laudatoren. Insgesamt vergab exground filmfest Wert- und Sachpreise im Wert von fast 20.000 EUR.

Deutscher Kurzfilm-Wettbewerb
Der vom Publikum gekürte erste Platz des Deutschen Kurzfilm-Wettbewerbs geht dieses Jahr an KUTTE von Sylvie Hohlbaum. Der Preis ist mit 3.000 EUR dotiert und wird gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden. Der vom Wiesbadener Kinofestival e. V. mit 2.000 EUR dotierte zweite Platz geht an SHUT UP AND SUFFER von Emma Bading, und der dritte mit 1.000 EUR dotierte und ebenfalls von der Landeshauptstadt Wiesbaden bereitgestellte Preis geht an MOUNTAIN OF MIRACLE von Max Kubitschek.

Langfilm-Wettbewerb in der Reihe MADE IN GERMANY um den Publikumspreis
Im Publikums-Langfilm-Wettbewerb MADE IN GERMANY gewann FASSADEN von Alina Cyranek den Publikumspreis und 3.000 EUR Preisgeld.

Neuer Publikumspreis
Der Publikumspreis für den besten Film im Fokus: Mut zur Utopie, dotiert mit 1.000 EUR von der stadtmobil Rhein-Main GmbH ging an HOLDING LIAT von Brandon Kramer. Der Preis wurde erstmals vergeben.

Filmpreis Amnesty International Wiesbaden
Neben den traditionellen Preisen vergibt exground filmfest zum zweiten Mal den Filmpreis Amnesty International Wiesbaden, dotiert mit 1.000 EUR, an den besten Langfilm zum Thema Menschenrechte. Der Preis geht an The Maw Naings MA – CRY OF SILENCE. „Der Film behandelt die überaus harten Arbeit- und Lebensbedingungen von Textilarbeiterinnen in Myanmar. Es wird der Kampf der Frauen um ihren Lohn gezeigt, der ihnen monatelang vorenthalten wird. Der schon fast dokumentarische Film besticht durch seine kraftvolle und eindrucksvolle Bildsprache, mit der nicht nur das Elend dieser Frauen dargestellt wird, sondern auch ihre Menschlichkeit und Güte untereinander.“, so die Jurybegründung.
Eine lobende Erwähnung verdient der BIDAD von Soheil Beiraghi mit der Jurybegründung: „Beeindruckt hat uns auch der Film BIDAD des iranischen Filmemachers Soheil Beiraghi. Der Film begleitet das Leben einer jungen Frau, die um jeden Preis singen will. Etwas, das im Iran der heutigen Tage verboten ist.“

Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb
Im Internationalen Kurzfilm-Wettbewerb kürte die Jury den Film ATOM & VOID von Gonçalo Almeida zum Gewinner. Das Preisgeld von 2.000 EUR stiftet der exground-Freundeskreis. Die Jury-Mitglieder Dunja Bialas, Yotam Knispel und Daniela Weber begründeten ihre Entscheidung mit den Worten: „Der Film nimmt uns mit auf eine fesselnde Reise – vom Innersten und Kleinsten in das gewaltige Draußen, in der aus einer unheimlichen Perspektive eine immersive Erfahrung wird. Mit außergewöhnlicher Kamera, herausragendem Sounddesign und einer soghaften Atmosphäre wird das Publikum tief in das Unbekannte gezogen. Ohne reale Menschen zu zeigen, bietet diese originelle Science-Fiction eine einzigartige post-humanistische Erzählung, durch die Reise und mit den Augen einer Spinne im Universum. Die ironischen Fragen über das Sein am Ende der Welt hat uns lange beschäftigt.“

Die Lobende Erwähnung für CITIZEN INMATE geht an Hesam Eslami. „Mit einer ungewöhnlichen visuellen Annährung, konkret durch die Linse der Überwachung, wagt der Film einen spannenden Blick auf eine systematische Unterdrückung und reflektiert mutig ein Thema, das die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit betrifft. Wir spüren auf physische Weise die angespannte Atmosphäre, die zwischen Bürgern und Behörden gleichermaßen besteht.“, begründete die Jury ihre Entscheidung.

exground youth days – Internationaler Jugendfilm-Wettbewerb
Die Jugendjury im Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb vergab den mit 2.000 EUR dotierten Preis für den besten Langfilm in diesem Jahr an WILD FOXES des belgischen Regisseurs Valéry Carnoy: „WILD FOXES von Valéry Carnoy erzählt eine wundervolle Geschichte über Freundschaft und Erwachsenwerden im Boxsport, ohne dabei in Klischees zu verfallen. Vor allem der Dialog wirkt realistisch und wird durch die eindrucksvolle Kameraarbeit harmonisch eingefangen. Diese erzeugt in den Kampfszenen eine Spannung, durch die die Leistung der Schauspieler besonders hervorgehoben wird. So sind die Figuren differenziert und voller detailreicher Untertöne, die aneinander zu starken, komplexen Charakteren heranwachsen. Die Figurenentwicklung berührt, ebenso die Freundschaft zwischen Camille und Matteo, die durch das Symbol des Fuchses eine tiefere Bedeutung erhält. Der gezielte Einsatz von Farben und intensiver Musik ist sparsam, aber umso aussagekräftiger. Deutlich wird auch, wie sehr der Profisport das Leben beeinflusst. Vor allem der Umgang mit psychischer Belastung wird intensiv thematisiert und regt den Zuschauer zum Nachdenken an. Jeder Kunstgriff hat uns emotional bewegt und überzeugt.“

Eine lobende Erwähnung erhielt der belgische Film TÊTES BRÛLÉES von Maja Ajmia Yde Zellama. Die Jury begründete die Entscheidung: „Maja Ajmia Yde Zellama gab uns mit ihrem Film TÊTES BRÛLÉES eine gefühlsbeladene Visualisierung des Umgangs mit Verlust. Besonders in der Kameraarbeit und der schauspielerischen Leistung wird ein schwieriges – und dennoch für viele Menschen sehr präsentes – Thema aufgegriffen und so gestaltet, dass es schier unmöglich ist, als Zuschauer nicht mitzufühlen. Ohne von der Gefühlslage der Protagonistin abzulenken, schafft es die Regisseurin, die verschiedensten Arten des Umgangs mit Verlust aufzugreifen und sie berührend darzustellen.“

Gewinner des diesjährigen Kurzfilm-Wettbewerbs im Rahmen der exground youth days ist der Film KOSHER TEST von Riki Rotter aus Israel, „Riki Rotter hat mit KOSHER TEST eine beeindruckende Regiearbeit geleistet, die uns emotional mitgenommen hat. Der Film ist ein starker Beitrag zum Diskurs über Gewalt und Frauenrechte. Er behandelt ein schwieriges Thema mit Respekt und Sensibilität, ohne zu moralisieren oder zu dramatisieren, und die Darstellung der orthodoxen Familie und ihrer Traditionen ist differenziert und feinfühlig. Die Schauspieler sind außerdem sehr überzeugend und authentisch. Insgesamt ist der Film von uns sehr weiterzuempfehlen, da er uns nachhaltig bewegt hat.“, so die Jurybegründung. Der Preis ist dotiert mit 500 EUR, gestiftet vom Wiesbadener Kinofestival e. V.

Eine lobende Erwähnung fand die Jury für den Kurzspielfilm SOLO von Carolina Rosendo aus Portugal, „Der Kurzfilm SOLO von Carolina Rosendo ist uns aufgrund des eindrucksvollen Gesangs aufgefallen, der den Film schön einrahmte, ebenso wie seine Farben. Neben dem wichtigen Hauptthema der Selbstfindung hat uns die Authentizität des Schauspiels sehr beeindruckt. Der Film spricht gleichermaßen die Beziehung zum eigenen Körper sowie die Sexualisierung an, die heutzutage prägende Themen sind.“

Der Publikumspreis für den besten Langfilm im Rahmen der exground youth days ging an CHRISTY von Brendan Canty aus Irland. Der Gewinner darf sich über 1.000 EUR Preisgeld freuen, gestiftet von der Landeshauptstadt Wiesbaden.

exground youth days – Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb
Im Wiesbadener Jugendfilm-Wettbewerb setzte sich NOX AETERNA von Schülerinnen und Schülern der Elly-Heuss-Schule durch. Er gewann den mit 500 EUR dotierten Hauptpreis, gestiftet vom Wiesbadener Kinofestival e. V. Den zweiten Platz belegte RITUAL DER FÜNF SEELEN von Emily Mank. Dafür gab es einen Einkaufsgutschein vom Apple Store ergo sum im Wert von 200 EUR.

Klappe 7 – Kinderfilmfestival
Im Rahmen von exground filmfest 38 fand auch wieder das Klappe 7 – Kinderfilmfestival statt. Daraus ging der Kurzspielfilm FELIX FINDENIXX von der Gustav-Streseman-Schule als Sieger hervor. DER VERSCHWUNDENE POKAL von der Schulsozialarbeit der Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule erhielt den Publikumspreis.

Wiesbaden Special – Kurzfilm-Wettbewerb
Im Publikumswettbewerb um den besten Wiesbadener Kurzfilm setzte sich REN(N)TNER von Luka Jovicic durch und wurde mit dem von der ARS GmbH dotierten Preis von 500 EUR ausgezeichnet. BINDEST von Ömer Koca gewann den Sachpreis im Wert von 1.000 EUR für Lichttechnik und Kamerabühne von LiveFrame Rental.

exground-Gong-Show
Beim Kultwettbewerb für Trashperlen und Amateurwerke wurden Carsten Knoop und Dorit Kiesewetter für PROTON IN DER DUNKELRUTSCHE ausgezeichnet und nahmen die mit 50 EUR dotierte „Goldene exground-Gurke“ mit nach Hause.

Marta Moneva-Enchev

Die Filmperlen am zweiten Wochenende  vom 20. November 2025

Das zweite Festivalwochenende bietet unter anderem Highlights des European und World Cinemas, im Festivalfokus „Mut zur Utopie“ und spannende Kurzfilme Wettbewerbe, zahlreiche Filmgäste und eine feierliche Preisverleihung.

Tolle Doku über Kim Novak – und Vicky Krieps in einem intensiven Gerichtsdrama
Nach sechs sehr erfolgreichen Festivaltagen bewegt sich exground filmfest auf die Zielgerade zu – das zweite Festivalwochenende wartet mit weiteren Highlights und Gästen auf das Publikum. Eingeleitet wird das Filmprogramm am Freitag um 17 Uhr im Atelier des Apollo Kinocenters mit KIM NOVAK’S VERTIGO von Alexandre O. Philippe (US 2025), ein beeindruckendes Porträt von Kim Novak. Der Star von Hitchcocks VERTIGO bleibt eines der merkwürdigsten Rätsel Hollywoods – ein strahlender Star, der auf dem Höhepunkt seines Ruhms dem Rampenlicht den Rücken kehrte, um ein Leben in Einsamkeit, Selbstverwirklichung und Authentizität zu führen. Novak, einst eine der weltweit erfolgreichsten Kinokassen-Attraktionen, widersetzte sich den Erwartungen des Studiosystems und den Zwängen des Promi-daseins und entschied sich für Individualität statt Image, für Kunst statt Künstlichkeit.

Ebenfalls dort um 21.30 Uhr hat das Publikum Gelegenheit, Jim Sheridans und David Merrimans packenden Film RE-CREATION (LU/IE 2025) zu sehen, in dem die wandlungsreiche Vicky Krieps die Hauptrolle spielt. 1996 wurde die französische Filmemacherin Sophie Toscan du Plantier in ihrem Ferienhaus nahe Cork ermordet. Der Verdacht fiel schnell auf den britischen Journalisten Ian Bailey. Doch trotzdem ein französisches Gericht ihn in Abwesenheit verurteilte, wurde ihm in Irland nie der Prozess gemacht. Hier setzt RE-CREATION mit seinem Gedankenexperiment im Stil von DIE ZWÖLF GESCHWORENEN an. Eine spannende Aufarbeitung des Falls, der bis heute als das größte Justizrätsel Irlands gilt, erwartet das Publikum.

Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb – Teil II
Am Freitag um 19.30 Uhr präsentieren wir Teil II des Internationalen Kurzfilm-Wettbewerbs. Weitere 7 der insgesamt 14 Filme bewerben sich um den Jurypreis, der mit 2.000 EUR dotiert ist. Das Preisgeld wird seit 2009 vom exground-Freundeskreis vergeben. Der Gewinnerfilm des Internationalen Kurzfilm-Wettbewerbs wird im Rahmen der Preisverleihung nach dem Deutschen Kurzfilm-Wettbewerb am Samstagabend bekanntgegeben. Lustiges, Nachdenkliches, Provokantes, Experimentelles – das Publikum hat also wieder die Qual der Wahl, wem es seine genau drei Stimmen geben soll. Und das Salz in der Suppe sind natürlich die Gäste der Filmcrews; die meisten haben bereits ihr Kommen zugesagt.

Fokus Mut zur Utopie: Panel und Kurzfilmprogramm
Am Samstag, 22. November, geht es im Murnau-Filmtheater um 15 Uhr mit dem PANEL ZUM THEMENSCHWERPUNKT MUT ZUR UTOPIE weiter. Welche utopischen Potenziale stecken in filmischen Erzählungen? Wie wird über sie gesprochen? Mit welchen ästhetischen Mitteln lassen sich Zukunftsentwürfe und bereits real gelebte Utopien darstellen? Warum haben dystopische Szenarien derartige Hochkonjunktur, und wo verstecken sich vielleicht die positiven Entwürfe in anderen Ausdrucksformen? Darüber sprechen Amos Borchert, Kurator des Themenschwerpunkts, und der Kunstwissenschaftler und Kunsttheoretiker Sebastian Mühl mit einigen der Filmschaffenden der Sektion.

Mit dem KURZFILMPROGRAMM FOKUS, weiteren zahlreichen Filmgästen und Filmen über Mut zu Utopie geht es um 17 Uhr weiter im Murnau-Filmtheater. Anwesend sind die Filmschaffenden Carmen Pedrero und Eva Bodas für THE IDEA OF AN ISLAND, Joana de Sousa für BETWEEN LIGHT AND NOWHERE und Marc Richter für HUGS & KISSES.

Das Beste, was Weltkino zu bieten hat: Oscar-Einreichungen und mehr
Aus der Filmreihe World Cinema laufen zum Abschluss des Festivals einige besonders sehenswerte Filme. So läuft Milagros Mumenthalers Drama THE CURRENTS (CH/AR 2025) am Samstag um 19.30 Uhr im Murnau-Filmtheater im Beisein der Hauptdarstellerin Isabel Aimé Gonzalez-Sola. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere erhält Lina, eine argentinische Modedesignerin in der Schweiz, einen Preis. Nach der Gala wird sie auf einer menschenleeren Brücke von einem seltsamen Impuls getrieben, und sie stürzt sich ins eiskalte Wasser. Aber auch der irakische Oscar-Beitrag EIN KUCHEN FÜR DEN PRÄSIDENTEN ist zu sehen: am Sonntag um 15 Uhr im Murnau-Filmtheater – und um 17.30 Uhr wird der chilenische Oscar-Beitrag DER GEHEIMNISVOLLE BLICK DES FLAMINGOS präsentiert.

Festivalabschluss und Matinee mit einem Animationsmeisterwerk aus Japan
Der Abschlusstag von exground filmfest 38 wird am Sonntag, 23. November, um 12 Uhr mit einer Matinee im Murnau-Filmtheater eingeläutet. Dort läuft Hayao Miyazakis Meisterwerk NAUSICAÄ AUS DEM TAL DER WINDE (JP 1984) im Fokus-Programm. Nach einer kriegerischen Apokalypse, genannt die „sieben Tage des Feuers“, leben einige der überlebenden Menschen im „Tal der Winde“ in einer Gesellschaft, die technischen Fortschritt und einfache Verhältnisse zu harmonisieren versucht. In den angrenzenden Regionen breitet sich aber das „Meer aus Fäulnis“ in Form eines riesigen Urwaldes aus, dessen giftige Sporen Prinzessin Nausicaä mit ihrem Gleiter zu untersuchen beginnt.

Das vollständige Programm des Festivals ist unter www.exground.com zu finden.

Marta Moneva-Enchev