
Die Vorlesungsreihe VOICES FOR CLIMATE der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) präsentiert im Wintersemester 2025/2026 erneut vielfältige Perspektiven auf die Klimakrise. Vom 27. Oktober 2025 bis zum 9. Februar 2026 geben Wissenschaftler der JGU und externe Gäste in 14 Vorträgen Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze rund um den Klimawandel – von Naturwissenschaften über Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu Theologie, Journalismus und Kunst.
Auftakt mit Eckart von Hirschhausen und Lea Dohm
Die Reihe startet am 27. Oktober 2025 um 19:00 Uhr mit einem besonderen Highlight: Dr. Eckart von Hirschhausen und Lea Dohm eröffnen VOICES FOR CLIMATE mit ihrem Vortrag „Gesunde Erde – Gesunde Menschen – Gesunde Seele“. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung werden beide mit dem Gutenberg-Zukunfts-Award der Universität ausgezeichnet.
In ihrem gemeinsamen Beitrag gehen sie der Frage nach, wie Menschen trotz der wachsenden Krisen und Konflikte unserer Zeit psychisch stabil bleiben können. Sie zeigen auf, dass Selbstwirksamkeit und Engagement nicht nur die Welt verändern, sondern auch ein Schlüssel zu mentaler Stärke sind.
Für den Eröffnungsvortrag am 27.10.2025 ist eine Anmeldung erforderlich unter
https://zukunft.uni-mainz.de/vfc/#anmeldung
Interdisziplinäre Stimmen für das Klima
In den darauffolgenden Wochen blicken Expertinnen und Experten der JGU jeweils montags ab 18:15 Uhr auf die Klimakrise aus Sicht ihrer Disziplin. Jeder Abend beginnt mit einem künstlerischen Impuls und mündet nach dem Hauptvortrag in eine offene Diskussionsrunde. So entsteht ein Raum für Austausch zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft.
Die Themen reichen von Biodiversität, Mobilität und Luftverschmutzung über Theologie und Politik bis hin zu Psychologie und Kommunikation. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen – der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen empfohlen.
Alle Termine können in Präsenz im Hörsaal RW1 (Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, Mainz) oder im Livestream verfolgt werden.
Programm im Überblick
Montag, 27.10.2025, 19:00 Uhr
Gesunde Erde – Gesunde Menschen – Gesunde Seele
Dr. Eckart von Hirschhausen (Arzt und Moderator) & Lea Dohm (Psychologin)
Montag, 03.11.2025
Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren?
Prof. Dr. Nico Blüthgen (TU Darmstadt)
Montag, 10.11.2025
Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt
Prof. Dr. Andreas Gerster (JGU)
Montag, 17.11.2025
Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Julia Sander (JGU)
Montag, 24.11.2025
Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen?
Prof. Dr. Ruben Zimmermann (JGU)
Montag, 01.12.2025
Da liegt was in der Luft: Die Regierung und Regulierung von urbaner Hitze und Luftverschmutzung
Dr. Malve Jacobsen (JGU)
Montag, 08.12.2025
Plastik in Grün? Biokunststoffe zwischen Hype und Hoffnung
Prof. Dr. Katharina Landfester (MPI für Polymerforschung, Mainz)
Montag, 15.12.2025
Mobilität in Zeiten der Klimakrise
Ingwar Perowanowitsch (Journalist)
Montag, 05.01.2026
Wissen als Bürde? Der Balanceakt des Informiertseins über die Klimakrise und seine Konsequenzen
Prof. Dr. Elena Link (JGU)
Montag, 12.01.2026
Die demokratische Repräsentation zukünftiger Generationen
Prof. Dr. Claudia Landwehr (JGU)
Montag, 19.01.2026
Über Transformation: eine (nicht nur) chemische Perspektive
Prof. Dr. Sebastian Seiffert (JGU) & Prof. Dr. Ulrich S. Schubert (FSU Jena)
Montag, 26.01.2026
Lobbyismus entlang der Lieferkette: Strategien und Netzwerke von Energiewende-Bremsern
Annika Joeres & Dr. Susanne Götze (Journalistinnen)
Montag, 02.02.2026
Aus den Tiefen der Zeit – Küstenarchäologie und die Zukunft der Ozeane
Dr. Niklas Hausmann (LEIZA – Leibniz-Zentrum für Archäologie)
Montag, 09.02.2026
Ist CO₂-Neutralität ein erreichbares Ziel oder ein unrealistischer Traum?
Prof. Dr. Mark Lawrence (Research Institute for Sustainability, GFZ)
Das Climate Lab – Studierende entwickeln eigene Projekte
Ergänzend zur Vorlesungsreihe bietet die JGU seit 2023 das interdisziplinäre Climate Lab an. Hier entwickeln Studierende in kleinen, fachübergreifenden Teams eigene Klima- und Nachhaltigkeitsprojekte und setzen sie auf dem Gutenberg-Campus um. Begleitet werden sie dabei vom Team Zukunft@JGU, das sie in Planung und Umsetzung unterstützt.
Im Mittelpunkt steht stets die Handlungsperspektive: Ziel ist es, Menschen in die Lage zu versetzen, vom Wissen ins Tun zu kommen – und so selbst Teil der Veränderung zu werden.
Informationen und Anmeldung
Wann: 27. Oktober 2025 bis 9. Februar 2026, jeweils montags ab 18:15 Uhr
(Auftaktveranstaltung am 27.10. um 19:00 Uhr, anmeldepflichtig, siehe oben)
Wo: Hörsaal RW1, Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz & im Livestream
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter
https://zukunft.uni-mainz.de/vfc/#anmeldung
Programm: https://zukunft.uni-mainz.de/vfc/
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/808117091583942/
Die Vorlesungsreihe VOICES FOR CLIMATE wird von der Koordinationsstelle Sustainable University (SUNNY) und Zukunft@JGU organisiert, in Kooperation mit der Stiftung Forum für Verantwortung und OKTV Mainz. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehre und öffnet zugleich den Dialog zwischen Wissenschaft, Studierenden und Gesellschaft – für eine nachhaltige Zukunft.
