OPEN BOOKS 2025 Frankfurt lädt zum Lesefest zur Buchmesse – 50 Jahre Literatur im Römer

Aino Kelle (OPEN BOOKS Kids), Dr. Sonja Vandenrath (Leitung OPEN BOOKS), Markus Huber (Koordination Deutschsprachige Literatur und Literatur im Römer) © Foto Alexander Paul Englert

Vom 14. bis 18. Oktober findet das Lesefestival OPEN BOOKS bereits zum 17. Mal parallel zur Frankfurter Buchmesse statt. Fünf Tage lang präsentieren 175 Autorinnen und Autoren in 126 Lesungen Neuerscheinungen aus Belletristik, Sachbuch, internationaler Literatur, Lyrik, Graphic Novel und Kinderbuch. Alle Veranstaltungen – mit Ausnahme der Auftaktlesung am Dienstag in der Deutschen Nationalbibliothek – sind kostenlos und zentral in der Innenstadt rund um den Römer zugänglich. Zur Eröffnung werden Natalie Amiri, Kaleb Erdmann, Katerina Poladjan sowie die Preisträgerin oder der Preisträger des Deutschen Buchpreises 2025 erwartet. Höhepunkte bilden auch diesmal die Eröffnung mit dem „Blauen Sofa“, die Reihen Literatur im Römer und Debüts im Römer sowie der Frankfurt-Abend in der Volksbühne.

Zu den diesjährigen Gästen zählen unter anderem Nelio Biedermann, Max Czollek, Hadija Haruna-Oelker, Daniela Dröscher, Gregor Gysi, Julia Engelmann, Dorothee Elmiger, Jehona Kicaj, Navid Kermani, Dagmar Leupold, Doris Knecht, Andreas Pflüger, Hanns-Josef Ortheil, Leif Randt, Caroline Wahl und Peter Wawerzinek. Internationale Stimmen bringen Kamel Daoud, Georgi Gospodinov, Andrej Kurkow, Lize Spit und Jens Stoltenberg ein. OPEN BOOKS KIDS in der Deutschen Nationalbibliothek wird erstmals um ein Bilderbuchprogramm am Freitag im Struwwelpeter Museum ergänzt.

50 Jahre „Literatur im Römer“

© Kulturamt Stadt Frankfurt a. M.

Für Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Dr. Ina Hartwig ist OPEN BOOKS eine ideale Ergänzung zur Buchmesse und ein Magnet für alle, die Literatur lieben – ob aus Frankfurt oder von weit her. Sie verweist auf die Tradition von Literatur im Römer, 1975 von ihrem Vorgänger Hilmar Hoffmann ins Leben gerufen. „Frankfurt feiert in diesem Jahr den 100. Geburtstag Hilmar Hoffmanns. Sein Einsatz für die Buch- und Literaturstadt war beispielhaft. Ihm verdanken wir den damaligen ‘Frankfurter Literatur-Circus’, der bis heute als Literatur im Römer begeistert. OPEN BOOKS führt diese Vision von Literatur für alle konsequent weiter.“

Festivalleiterin Dr. Sonja Vandenrath ergänzt: „Die Resonanz des Publikums war in den vergangenen Jahren überwältigend. Wir wollen viele erreichen und bleiben zugleich unserem Anspruch an Qualität und Relevanz treu. Vielfalt auf hohem Niveau ist unser Leitgedanke. Mit dem Bilderbuch-Freitag im Struwwelpeter Museum öffnen wir das Lesefest jetzt auch für die Jüngsten.“

Spielstätten rund um den Römer – zwei neue Adressen

2025 finden die Veranstaltungen unter anderem in der Deutschen Nationalbibliothek, den Römerhallen, der Volksbühne im Großen Hirschgraben, dem Frankfurter Kunstverein, der Evangelischen Akademie Frankfurt, dem Haus am Dom, dem Historischen Museum Frankfurt und der Katharinenkirche statt. Wieder dabei sind das Freie Deutsche Hochstift/Goethe-Haus, die Galerie Heussenstamm und das Struwwelpeter Museum. Neu hinzu kommen das Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt sowie das Weltkulturen Museum, das die philippinischen Autoren Ambeth Ocampo und Jay Ignacio begrüßt.

Ein fester Bestandteil bleibt Literatur im Römer mit sechzehn herausragenden Romanen der Saison, der sogenannten „Römerliste“. Am Mittwoch moderieren Judith von Sternburg (Frankfurter Rundschau) und Andreas Platthaus (Frankfurter Allgemeine Zeitung); am Donnerstag übernehmen Cécile Schortmann (3sat) und Jan Drees (Deutschlandfunk). Das Format Debüts im Römer präsentiert am Freitag acht Erstlingswerke, moderiert von Carolin Callies und Tilman Strasser.

Für junge Leser

Am Samstag erwartet Kinder und Familien in der Deutschen Nationalbibliothek ein buntes Programm bei OPEN BOOKS KIDS. Mit dabei sind Cornelia Franz, Magnus Myst und Flix. Beim Bilderbuch-Freitag im Struwwelpeter Museum laden Jörg Mühle, Sabine Kranz und Willi Weitzel zu interaktiven Lesungen für Kinder ab vier Jahren ein.

Bewährte Kooperationen und neue Impulse

Wie gewohnt ist der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels mit der Reihe Zwischen Zeilen in der Katharinenkirche vertreten, bei der bekannte Autoren Literatur aus Kriegs- und Krisengebieten lesen. Dort finden auch eine Lesung mit dem diesjährigen Friedenspreisträger Karl Schlögel sowie eine Jubiläumsveranstaltung zum 75-jährigen Bestehen des Preises statt, die Solidarität mit dem in Algerien inhaftierten Schriftsteller Boualem Sansal bekundet.
Fortgeführt werden Kooperationen mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Frankfurter Rundschau, die unter anderem Jens Stoltenberg und Katrin Göring-Eckardt zu Lesungen eingeladen haben. Die fünf Nominierten für den Schweizer Buchpreis präsentieren sich wie gewohnt am Samstagabend. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Netzwerk der Literaturhäuser stellen Tanja Maljartschuk und Jurij Andruchowytsch ukrainische Klassiker vor – initiiert und moderiert von Übersetzerin Claudia Dathe. Das Institut français Frankfurt unterstützt eine Lesung mit der französisch-iranischen Autorin Delphine Minoui.

Buchverkauf

Der Verkauf der vorgestellten Werke ist fester Bestandteil des Festivals und sichert dem lokalen Buchhandel wichtige Einnahmen. Beteiligt sind die autorenbuchhandlung marx & co, Buchhandlung Die Wendeltreppe, Buchhandlung Schutt, Karl Marx Buchhandlung, Buchhandlung Sachsenhausen erlesen, Buch & Wein, Buchhandlung Eselsohr und Buchhandlung an der Paulskirche.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, ausgenommen die Eröffnung am 14. Oktober in der Deutschen Nationalbibliothek.
OPEN BOOKS wird vom Kulturamt der Stadt Frankfurt veranstaltet.
Weitere Informationen und das komplette Programm unter: www.openbooks-frankfurt.de