Wer Forschung hautnah erleben möchte, dem sei der Wissenschaftsmarkt der Mainzer Wissenschaftsallianz auf dem Platz der Mainzer Republik wärmstens empfohlen. Beim erstmals stattfindenden „WIMA für Schulen“ am Freitag, 12. September, ist die Universitätsmedizin Mainz ebenso vertreten wie am 13. und 14. September 2025 beim klassischen „WIMA“. Die Besucher können dem #TeamUM bei vielen Aktionen über die Schulter schauen, selbst aktiv werden und von den Experten auf der Bühne Neues erfahren. Unter dem diesjährigen Motto „Mensch und Lernen“ steht das lebenslange Lernen des Menschen im Mittelpunkt des 23. Mainzer Wissenschaftsmarktes, der erstmals auf dem Gelände vor dem Mainzer Landtag ausgerichtet wird.
Am WIMA für Schulen am Freitag, 12. September 2025, von 8.15 bis 13.15 Uhr beteiligt sich die Universitätsmedizin Mainz mit drei Workshops. Schülerinnen und Schüler können hier spielerisch die Anatomie des menschlichen Körpers erkunden (Workshop C4), verstehen, warum die Lunge so wichtig ist (Workshop C7), und die Faszination radiologischer Bilder entdecken (Workshop G4).
Beim klassischen Mainzer Wissenschaftsmarkt am Samstag, 13. September, von 10 bis 18 Uhr, und Sonntag, 14. September, von 12 bis 18 Uhr präsentiert die Universitätsmedizin Mainz ihr Wissen an zehn Aktionsständen. Diese befinden sich in den Zelten Lila (L4, L5), Cyan (C2, C3, C5–9) und Grün (G5).

Wie beeinflusst Bewegung die körperliche und seelische Gesundheit? Welche Rolle spielen Erfahrungen für das Schmerzempfinden? Und wie lässt sich geistige Fitness auch im Alter gezielt fördern? Antworten auf diese Fragen gibt das Department für Prävention und Psychosoziale Gesundheit der Universitätsmedizin Mainz mit seinen Mitmachangeboten am Stand L4 im Zelt Lila. Direkt daneben (L5) zeigen das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie (ZOU) sowie das Institut für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation der Universitätsmedizin Mainz mit Live-Demonstrationen, 3D-Brille und Bewegungsparcours unter anderem, wie ein gebrochener Knochen versorgt wird und wie sich der Alltag mit körperlichen Einschränkungen anfühlt.
Im Zelt Cyan stellt die Medizinische Psychologie der Universitätsmedizin Mainz das Thema Darmkrebsvorsorge vor (C2). Was der Körper in der „Schule des Immunsystems“ alles lernt, lässt sich am Stand C3 erkunden. Dort laden Wissenschaftler des Forschungszentrums für Immuntherapie (FZI), des Sonderforschungsbereichs 1292 und des Forschungsverbundprojekts TRR 355 zum Mikroskopieren, Malen und Bestimmen von Merkmalen ein. Auch die I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz führt am Stand C5 in das Körperinnere. Im Fokus steht dabei die Niere, die sowohl virtuell als auch als begehbares Modell erlebt werden kann. Wie ein Herz von innen aussieht und wo sich die inneren Organe genau befinden, zeigt das Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Mainz am Stand C6 mit einer interaktiven Erkundungstour. Die Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit bietet ebenfalls Mitmachaktionen zur Anatomie und ermöglicht am Stand C7 anhand eines Modells, selbst zu erleben, wie Operationen mit der Schlüssellochtechnik – also minimal-invasiv – durchgeführt werden. Noch mehr über den Darm, über Darmkrebs und über Prävention erfahren Interessierte am Stand C8 des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT Mainz), wo man mithilfe einer VR-Brille eine faszinierende Reise durch den Darm unternehmen kann. Ein weiteres wichtiges inneres Organ steht am Stand C9 im Mittelpunkt: das Lungenzentrum Mainz informiert über die Funktionsweise der Lunge und mögliche Gefahren. Hier können Besucher ihr eigenes Lungenvolumen testen, an einem Modell nachempfinden, wie sich das Atmen bei eingeschränkter Lungenfunktion anfühlt, und erleben, wie sich mithilfe einer Kamera die Lunge untersuchen lässt.
Im Zelt Grün ist die Universitätsmedizin Mainz mit dem Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) vertreten (G5). Dort lädt ein „Maskenball“ dazu ein, die Faszination radiologischer Bilder und die Herausforderungen ihrer Deutung zu entdecken.
Auch auf der Bühne teilen die Experten der Universitätsmedizin Mainz ihr Wissen: am Samstag um 13.15 Uhr, 14.00 Uhr, 16.00 Uhr und 16.30 Uhr sowie am Sonntag um 13.45 Uhr, 15.15 Uhr und 17.15 Uhr. Die Themen reichen von „Psychisch & physisch gesund lernen“ über „Was Sie schon immer über Leber und Niere wissen wollten“ bis hin zu „Wunderwelt Lunge“, „Prävention und neue nicht-invasive diagnostische Werkzeuge für Darmkrebs“ und einem spannenden Anatomie-Quiz.
Der Mainzer Wissenschaftsmarkt ist eine Veranstaltung der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ e.V. in Kooperation mit der Landeshauptstadt Mainz im Rahmen der Initiative „Wissen im Herzen“. Der Besuch ist kostenlos.
(Quelle: Unimedizin Mainz Public Relations)
23. Mainzer Wissenschaftsmarkt
Wissenschaft zum Anfassen, Mitmachen und Staunen. An Mitmachständen und in spannenden Vorträgen gibt es faszinierende Einblicke in aktuelle Forschung.
Zum Download der Programm-Broschüre
Der Eintritt zum Mainzer Wissenschaftsmarkt ist frei.
WIMA für Schulen (NEU) – für angemeldete Schulklassen:
Freitag, 12. September 2025, 8:00 bis 13:15 Uhr
Publikumswochenende – geöffnet für Alle:
Samstag, 13. September 2025, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 14. September 2025, 12 bis 18 Uhr
Neuer Standort: Platz der Mainzer Republik (vor dem Landtag Rheinland-Pfalz).