
Zum Ende der parlamentarischen Sommerpause luden der Hessische Landtag und die Hessische Landesregierung gemeinsam zum traditionellen Parlamentarischen Abend. Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und Ministerpräsident Boris Rhein begrüßten mehr als 600 Gäste aus Politik, Wirtschaft, gesellschaftlichen Gruppen, Kirchen, Verbänden und Vereinen. Sie waren der Einladung am Vorabend der ersten Sitzung nach der Plenarpause in den Hessischen Landtag gefolgt. Dabei war auch das bevorstehende 80. Jubiläum des Landes Hessen im September 2026 Thema der Gespräche.
Landtagspräsidentin Astrid Wallmann betonte bei ihrer Begrüßung, dass Demokratie Rituale brauche „wie unseren Parlamentarischen Abend. Wo Menschen zusammenkommen, die Verantwortung tragen und unser Land mitgestalten, wird erlebbar, wie vielfältig und lebendig unsere Demokratie ist. Ihre Stärke erwächst aus dem Zusammenwirken vieler Kräfte und beruht auf gemeinsamen Werten.“ Gerade in der heutigen Zeit sei es besonders wichtig, diese Werte zu verteidigen, so Wallmann weiter.
Ministerpräsident Boris Rhein rief dazu auf, sich angesichts aktueller Herausforderungen auf demokratische Grundwerte zu besinnen: „Ein Land ist nur so stark wie das Herzblut und das Engagement seiner Menschen. Die entscheidende Botschaft lautet: Wir stehen zusammen und handeln – für unser demokratisches Gemeinwesen, für Frieden und Solidarität in Europa.“

Ausblick auf das 80. Jubiläum Hessens
Zudem erinnerte Rhein in seiner Rede an die bevorstehenden Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag des Landes im Jahr 2026:
„Hessen ist lebendig. Unser Land ist innovativ und wirtschaftsstark, heimatverbunden und weltoffen, lebenswert und kulturell vielfältig, demokratisch und sozial engagiert – und eines der schönsten Länder Europas.“
Landtagspräsidentin Wallmann ergänzte: „Diese Erfolgsgeschichte haben die Hessinnen und Hessen über viele Generationen hinweg selbst geschrieben. Ihre Ideen, ihr Mut, ihr Einsatz, ihre Weltoffenheit und Wandelbarkeit haben dafür gesorgt, dass wir seit acht Jahrzehnten in Frieden, Freiheit und Wohlstand leben. Nun ist es unsere Aufgabe, dieses Erbe zu bewahren und die Geschichte unseres Landes für die kommenden Generationen fortzuschreiben.“

Hintergrund:
Am 19. September 1945 gründete die amerikanische Militärregierung das Land Hessen in seiner heutigen Form. Der demokratische Neuanfang fand in der Verabschiedung der hessischen Landesverfassung am 1. Dezember 1946 seinen besonderen Ausdruck. Im Jubiläumsjahr 2026 werden zahlreiche Veranstaltungen die Geschichte Hessens in den Mittelpunkt rücken.
(Hessischer Landtag /Diether v. Goddenthow – RheinMainKultur.de)