Mainz, September 2025. Am Samstag und Sonntag, 13./14. September 2025, lädt die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ zum 23. Mainzer Wissenschaftsmarkt ein. Unter dem Motto „Mensch und Lernen“ präsentieren Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Mainz und der Region ihre Arbeit und geben spannende Einblicke in aktuelle Forschung.
Erstmals findet die Veranstaltung nicht auf dem Gutenberg-Platz vor dem Theater, sondern auf dem Platz der Mainzer Republik vor dem Landtag Rheinland-Pfalz statt und verwandelt diesen zentralen Ort in einen offenen Lern- und Erlebnisraum für alle Generationen.
Forschung zum Anfassen
Die Besucherinnen und Besucher können die vielfältige Welt der Wissenschaft am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr entdecken. Rund 45 Mitmachstände sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm machen Wissenschaft greifbar – von Naturwissenschaft und Technik über Medizin bis hin zu Geistes- und Sozialwissenschaften.
Offizieller Auftakt
Eröffnet wird der Wissenschaftsmarkt am Samstag um 10 Uhr durch Prof. Dr. Michael Maskos, Vorstandsvorsitzender der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ. Im anschließenden Eröffnungstalk diskutieren Prof. Dr. Susanne Weissman (Präsidentin der Hochschule Mainz), Clemens Hoch (Wissenschaftsminister Rheinland-Pfalz) und Oberbürgermeister Nino Haase die Rolle des Lernens für Stadt, Wissenschaft und Gesellschaft. Haase betont:
„Lernen ist der Schlüssel zu Wissen und Fortschritt – und damit ein zukunftsweisendes Thema für die Stadtgesellschaft!“
Weltrekordversuch zum Leibniz-Jubiläum
Ein besonderes Highlight ist der Weltrekordversuch des Leibniz-Instituts für Verbundwerkstoffe (IVW) aus Kaiserslautern, der die Leistungsfähigkeit moderner Hochleistungswerkstoffe demonstriert. Anlass ist das 30-jährige Jubiläum der Leibniz-Gemeinschaft. Wissenschaftsminister Clemens Hoch freut sich auf dieses Ereignis:
„Dieser Weltrekordversuch ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Wissenschaft Menschen begeistert – eines von vielen Highlights der Wissensvermittlung auf dem diesjährigen Wissenschaftsmarkt!“
Einladung an alle
Der Mainzer Wissenschaftsmarkt bietet ein offenes Forum für Dialog, Experimente und Begegnung. Familien, Studierende, Schulklassen und alle Neugierigen sind herzlich eingeladen, die spannende Welt der Forschung mitten in der Stadt zu erleben.
Öffnungszeiten:
• Samstag, 13. September 2025: 10 – 18 Uhr
• Sonntag, 14. September 2025: 12 – 18 Uhr
Ort:
Platz der Mainzer Republik, Mainz (vor dem Landtag Rheinland-Pfalz)
Wissenschaft hautnah erleben – Einblicke ins Programm

Ob Fossilien und Erdgeschichte, Hightech-Materialien oder gesellschaftliche Fragen – die Projekte vor Ort bieten spannende Mitmachangebote für Groß und Klein. Eine Auswahl:
• Das Max-Planck-Institut für Chemie nimmt mit auf eine Reise durch die Erdzeitalter – mit Fossilien, Tropfsteinen, versteinerter Meereswelt und einer interaktiven App.
• Beim Naturhistorischen Museum Mainz lassen sich anhand von Sammlungsmaterial Tier- und Pflanzenarten erkennen; mithilfe von KI-gesteuerten Bestimmungs-Apps liefert das Team des Museums spannende Einblicke in die Welt der Citizen Science.
• Das Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz widmet sich dem Wandel der Wassermühlen – inklusive eines Mühlsteins zum Ausprobieren
• Der Sonderforschungsbereich „Humandifferenzierung“ der JGU Mainz regt mit einer interaktiven Ausstellung zur Selbstreflexion an – etwa einem Gesichtssortier-Experiment.
• Das Helmholtz-Institut Mainz demonstriert physikalische Kräfte – mit einem zehn Meter hohen Vakuumturm, der Wasser allein durch Atmosphärendruck ansteigen lässt.
• Die Universitätsmedizin Mainz ist mit einer Vielzahl spannender Projekte vertreten, unter anderem geht es um die menschliche Anatomie: Besucherinnen und Besucher entdecken spielerisch die inneren Organe im menschlichen Korpus oder erkunden die Niere im begehbaren Modell.
• Das Fraunhofer IMM isoliert, detektiert und analysiert einzelne Zellen, unter anderem mit
dem Ansatz einer schnellen und flexiblen Analyse seltener Tumorzellen aus Blut- und Gewebeproben zur Unterstützung von Krebsdiagnosen.
Neues Format exklusiv für Schulklassen
Neben dem neuen Standort gibt es eine weitere Neuerung in diesem Jahr: Am Freitag, 12. September, öffnet der Wissenschaftsmarkt exklusiv für Schulklassen. In vorab gebuchten Workshops und Bühnenangeboten können Schülerinnen und Schüler Wissenschaft hautnah erleben. „Wir möchten junge Menschen gezielt für Wissenschaft und Forschung begeistern“, sagt Prof. Dr. Maskos. „Der Platz der Mainzer Republik wird so zu einem Ort außerschulischen Lernens – mitten in der Stadt.“
Der Mainzer Wissenschaftsmarkt ist eine Veranstaltung der MAINZER WISSENSCHAFTS- ALLIANZ e.V. in Kooperation mit der Landeshauptstadt Mainz im Rahmen der gemeinsamen Initiative Wissen im Herzen. Der Besuch ist kostenfrei.
Weitere Informationen Mainzer Wissenschafts-Allianz/ Wissenschaftsmarkt