
In diesem Jahr feiert Mainz ein besonderes Ereignis: Die Interkulturelle Woche findet zum 50. Mal statt. Höhepunkt ist wie gewohnt das Interkulturelle Fest auf dem Mainzer Domplatz am Sonntag, 14. September 2025, das ebenfalls sein 50. Jubiläum begeht. Feierlich eröffnet wird es von Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Oberbürgermeister Nino Haase und Sima Hosseini, der Vorsitzenden des Beirats für Migration und Integration.
Über 70 Stände aus mehr als 20 Nationen laden zum Entdecken ein – mit kulinarischen Spezialitäten, Musik, Informationen und Mitmachangeboten. Besonderheiten sind eine kirgisische Jurte, eine Ausstellung zur Geschichte der Interkulturellen Woche, ein Quiz des Beirats für Migration und Integration sowie ein Fußball-Parcours von Mainz 05. Für Kinder gibt es Bastelangebote, Origami und eine Hüpfburg.
Ab 12 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm: traditionelle Tänze Mainzer Kultur- und Heimatvereine, internationale Pop- und Rockmusik, der Gospelchor Colours of Gospel sowie Rhythmen vom Hindukusch, Balkan und aus der Karibik, die zum Tanzen einladen.
Seit ihrem Beginn 1976 – damals laut Presse noch eine „Improvisation“ – hat sich die Interkulturelle Woche zu einem festen Bestandteil des Mainzer Kulturlebens entwickelt. Eine Ausstellung auf dem Dr.-Günther-Storch-Platz (2.–21. September 2025) zeichnet diese Entwicklung nach und ist auch während des Festes auf dem Markt zu sehen.
Das Jubiläumsprogramm umfasst 25 Veranstaltungen, organisiert mit über 30 Partnern aus Vereinen, Institutionen und der Stadtverwaltung. Neben Sport, Workshops, Filmvorführungen, Diskussionen und Ausstellungen gibt es auch wieder die traditionelle Veranstaltung des Beirats für Migration und Integration: „Erfolgsgeschichten der Integration“, in der Menschen mit unterschiedlichen Biografien von ihren persönlichen Wegen berichten.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Internationale Fachkräfte. Dazu gehören die bewährte Berufsanerkennungsmesse – in Kooperation mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und dem Netzwerk Arbeitsmarkt & Integration – sowie erstmals eine Jobbörse, die Bewerberinnen und Bewerber direkt mit Unternehmen zusammenbringt. Neu ist außerdem der 1. Internationale Fachkräftestammtisch, ein gemeinsames Projekt der Stadt Mainz, der Universitätsmedizin und der Mainzer Verkehrsgesellschaft, das Austausch über Leben und Arbeiten in Mainz fördert.
Auch die Jugend kommt zu Wort: Beim Event HomeStage präsentieren junge Künstlerinnen und Künstler ihre Kreativität und feiern die Vielfalt der Stadt.
Zum Abschluss zeigt das Programmkino den Film „Almanya – Willkommen in Deutschland“, der an die Geschichte der Gastarbeitergeneration erinnert – eine Generation, die entscheidend zum Entstehen und Gelingen der Interkulturellen Woche beigetragen hat.
Alle Mainzerinnen, Mainzer und Gäste sind herzlich eingeladen, mitzufeiern, die kulturelle Vielfalt zu erleben und die Jubiläumswoche gemeinsam zu einem besonderen Erlebnis zu machen.