Landtagspräsidentin Wallmann dankt Ehrenamtlern für ihr großartiges Engagement – Tipps zu Unfallschutz

Landtagspräsidentin Astrid Wallmann begrüßt 300 ehrenamtlich Tätige vor traumhafter Kulisse am Wiesbadener Schloss Biebrich. © Hessischer Landtag /Foto: Stefan Krutsch

Rund 300 Gäste folgten der Einladung von Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) ins Schloss Biebrich in Wiesbaden, um gemeinsam das Ehrenamt zu würdigen. Die Präsidentin des Hessischen Landtags begrüßte die Anwesenden persönlich. Ob bei Feuerwehr oder Rettungsdiensten, in Kirchen, Parteien oder Verbänden, im Sportverein, in der Heimatpflege, beim Tier- und Umweltschutz oder in sozialen und kulturellen Initiativen – überall leisten Hessens Ehrenamtliche einen unverzichtbaren Beitrag für das Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

In ihrer Ansprache betonte Wallmann die enorme Bedeutung dieses Engagements: „Das Ehrenamt ist das Fundament für ein lebendiges Zusammenleben und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer Zeit, in der Begegnungsräume aus unterschiedlichen Gründen immer weniger werden. Unsere Demokratie lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und sich aktiv an der Gestaltung von Politik und Gesellschaft beteiligen.“ Mehr als drei Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Hessen freiwillig. „Die gelebte Solidarität und die große Bereitschaft, sich einzubringen, machen mir Mut im Hinblick auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft“, so die Landtagspräsidentin weiter.

Am Stand #dein Ehrenamt

Die Landtagspräsidentin am Ehrenamts-Stand der Hessischen Landesregierung #dein Ehrenamt © Hessischer Landtag /Foto: Stefan Krutsch

Am Informationsstand der Hessischen Landesregierung #dein Ehrenamt erfuhren Besucherinnen und Besucher mehr über die vielfältigen Unterstützungsangebote für freiwilliges Engagement. Besonders hervorgehoben wurde das Förderprogramm, mit dem Vereine und Initiativen unbürokratisch finanzielle Unterstützung erhalten können: Beträge bis 1.000 Euro werden künftig digital beantragt und ohne aufwendigen Verwendungsnachweis bewilligt. Darüber hinaus wurde auf weitere Elemente der Initiative hingewiesen – darunter der jährliche Ehrenamtskongress zur Vernetzung engagierter Menschen oder die Auszeichnung „Initiative des Monats“, mit der besonderes Engagement öffentlich sichtbar gemacht und gewürdigt wird. Ziel ist es, Bürokratie abzubauen, Anerkennung zu stärken und den zahlreichen Ehrenamtlichen in Hessen bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Ehrenamtssuche

Die traumhafte Kulisse bot den Rahmen für die Feier des Ehrenamtes. © Hessischer Landtag /Foto: Stefan Krutsch

Informationen zum Versicherungsschutz

Auch Vertreterinnen und Vertreter der Unfallkasse Hessen (UKH) standen Rede und Antwort. Sie erläuterten, wie Ehrenamtliche bei Unfällen abgesichert sind: Viele ehrenamtliche Tätigkeiten in Hessen genießen automatisch den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, solange sie freiwillig, unentgeltlich und im Interesse des Gemeinwohls ausgeübt werden. Dazu zählen beispielsweise Bürgerinitiativen oder gemeinnützige Projekte. Ebenso sind kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger – etwa Stadtverordnete, Ortsbeiräte oder Wahlhelfende – während ihres Engagements gesetzlich unfallversichert.

Für bestimmte Funktionen in gemeinnützigen Organisationen, wie etwa Vorstandsämter, bietet die UKH zudem eine freiwillige Unfallversicherung an, die unkompliziert beantragt werden kann und derzeit beitragsfrei ist. Kommt es tatsächlich zu einem Unfall, übernimmt die UKH ein breites Leistungsspektrum – von der ärztlichen Versorgung über Rehabilitation und Verletztengeld bis hin zu Hilfsmitteln oder einer möglichen Verletztenrente. Entscheidend ist, dass der Unfall zeitnah gemeldet wird, damit die Leistungen gewährt werden können.

Versicherungsschutz Ehrenamtlicher

Auch das Amt „Weinprinzession“ und „Weinkönigin“ ist ein Ehrenamt. Die hessischen Wein-Majestätinnen mit Landtagspräsidentin in ihrer Mitte. © Hessischer Landtag /Foto: Stefan Krutsch

Ein Fest der Anerkennung

Das Ehrenamtsfest fand in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Es dient nicht nur dazu, die Wertschätzung für das vielfältige Engagement der Hessinnen und Hessen sichtbar zu machen, sondern auch dazu, Begegnungen zu ermöglichen und den Austausch zwischen Ehrenamtlichen und Parlament zu fördern.

Hessischer Landtag

(Ltg-Hessen /Diether von Goddenthow /RheinMainKultur)