
„Nachhaltiges Handeln und Klimaschutz sind ein Gewinn für uns alle. Als Landesregierung möchten wir die Rahmenbedingungen schaffen, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. Oft sind es einfache Maßnahmen, die Großes bewirken. Es erfordert jedoch, alte Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Genau das wollen wir mit dem Nachhaltigkeitstag unterstützen“, erklärte Ministerpräsident Alexander Schweitzer anlässlich der Auftaktveranstaltung in Mainz. Gemeinsam mit den Vorsitzenden des Zukunftsrates, Prof. Dr. Nadine Kammerlander und Prof. Dr. Klaus Helling, hatte er zur Veranstaltung eingeladen.
Gemeinsam mit den beiden Vorsitzenden eröffneten Klimaschutzministerin Katrin Eder und Staatssekretärin Heike Raab den ersten Nachhaltigkeitstag und begrüßte die rund 200 Teilnehmenden in der Alten Lokhalle in Mainz. Es gab 21 interaktive Aktionsstände, spannende wissenschaftliche Impulse, Gesprächsrunden und ein Kulturprogramm.

„Nachhaltig sein heißt, unser Handeln in der Politik, der Wirtschaft, dem Alltag grundlegend zu überdenken und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, damit unser Planet auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt. Wir setzen im Umwelt- und Klimaschutzministerium auf eine klare Strategie um unser Land zukunftsfähig zu machen und dabei die planetaren Grenzen einzuhalten. Dazu gehört u.a. der sorgsame Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen, der Schutz des Klimas, der Böden und der Erhalt der Biodiversität“, sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder.
Staatssekretärin Heike Raab hob das Engagement vieler Akteure in Rheinland-Pfalz hervor, die sich vor Ort für Nachhaltigkeit einsetzen: „Ich danke allen, die das Programm des Nachhaltigkeitstages und den Markt der Möglichkeiten bereichert haben. Besonders freut mich die Beteiligung vieler junger Menschen – von Schulen wie der Carl-Orff-Schule Neuwied und dem Schlossgymnasium Mainz bis hin zu Jugendvertretungen und -verbänden. Gemeinsam können wir mehr erreichen. Der Zukunftsrat leistet einen wichtigen Beitrag, um die Kommunikation zum Thema Nachhaltigkeit zu stärken.“
„Nachhaltigkeit ist eine globale Aufgabe, unabhängig von politischen Prioritäten. In Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche innovative Initiativen und Menschen, die bereits heute nachhaltige Lösungen umsetzen. Diese Vorbilder wollen wir sichtbar machen“, erläuterte Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Vorsitzende des Zukunftsrates.
Ihr Stellvertreter, Prof. Dr. Klaus Helling, ergänzte: „Nachhaltigkeit geht über den Umweltschutz hinaus – sie umfasst auch soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität. Der Nachhaltigkeitstag bietet eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung dieser vielfältigen Ansätze. Unser Ziel ist es, Verantwortung auf allen Ebenen zu fördern und eine breite Auseinandersetzung mit den drängenden Zukunftsfragen zu ermöglichen.“

Der 2022 ins Leben gerufene Zukunftsrat berät die Landesregierung und fördert den Dialog zu nachhaltiger Entwicklung. Das Gremium vereint 19 Experten aus verschiedenen Fachbereichen, die mit ihrem Wissen und Engagement dazu beitragen, Rheinland-Pfalz zukunftsfähig zu machen. Der erste Nachhaltigkeitstag war ein Meilenstein, um innovative Ansätze und den Austausch zwischen den Akteuren zu stärken.