
„Jetzt Handeln“ lautete der Titel des 32. Hessischen Unternehmertags am 29. 10.2024 im Kurhaus Wiesbaden, in dessen Rahmen die „Hessen Champions 2024“ mit 25. Innovations- und Wachtumspreis des Landes Hessen in den drei Kategorien „Weltmarktführer“, „Jobmotor“ und Innovation“ gekürt wurden.
In der Kategorie „Weltmarktführer“ konnte sich der Pharmahersteller Engelhard aus Niederdorfelden im Main-Kinzig-Kreis durchsetzen und den Sieg erringen. Als „Jobmotor“ wurde das Unternehmen T.O.M. (Technisches Oberflächen Management) aus Hattersheim im Main-Taunus-Kreis für seine herausragenden Leistungen im Bereich der Instandsetzung und Schaffung von Arbeitsplätzen ausgezeichnet.

Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, der die Preise jeweils überreichte, betonte: „25 Jahre ,Hessen-Champions‘ stehen für herausragende Unternehmen aus ganz Hessen, die unser Land mit technologischen Innovationen und starken Geschäftsmodellen weiterentwickeln. Ich gratuliere den drei ‚Hessen-Champions 2024‘ und auch den Finalisten herzlich. Sie alle machen Hessen zu einem attraktiven Standort und tragen maßgeblich dazu bei, dass unser Land nachhaltig, widerstandsfähig und innovativ ist. Sie sichern damit Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand in unserem Bundesland.“ In Bezug auf die aktuelle Krise bei VW Baunatal, aber auch bei Stellantis in Rüsselsheim unterstrich er, dass Hessen ein Autoland sei, und er alles in seiner Macht stehende unternähme, dass dies auch so bleibe.
Leistung, Wettbewerb und freier Markt haben Deutschland stark gemacht

Da renne er bei uns offene Türen ein, da sind wir auf dem selben Weg, rief Ministerpräsident Boris Rhein und Festredner des Abends, seinem Koalitionspartner zu. Denn Deutschland stecke mitten in einer tiefen Krise. In Hessen sehe es mit gerademal 0,2 Prozent Wachstum sogar noch besser als in anderen Bundesländern aus. . „Alle großen Industrienationen sind 2023 gewachsen, nur Deutschland schrumpft seit Jahren und befindet sich in einer ausgewachsenen Rezession. In Deutschland meldet alle drei Minuten ein Betrieb Insolvenz an“, so Rhein. Das habe zum einen damit zu tun, dass bestimmte Rahmenbedingungen, die der Staat setze, nicht passten. „Es hat aber auch etwas mit unser aller Leistungs- und Einsatzbereitschaft zu tun. Klar ist: Nur mit motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann ein Unternehmen seine Ziele erreichen. Und nur mit einem starken Zusammenhalt können wir die aktuellen Herausforderungen meistern und unseren Wohlstand erhalten. Es kommt auf jede und jeden Einzelnen von uns an“, unterstrich der Ministerpräsident.
„Dass Leistung zum Erfolg führt und belohnt wird, zeigen die ausgezeichneten Unternehmen auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll. Innovation und kluges Handeln bringt unsere Wirtschaft voran. Den Siegern gilt mein herzlicher Glückwunsch“, sagte Rhein und ergänzte: „Die oft inhabergeführten, selbständigen und mittelständischen Familienunternehmen zeigen besonders, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Sie rufen nie zuerst nach Staatshilfen, sondern investieren auf eigene Rechnung. Sie leben Werte und Ideale wie Verantwortung und Freiheit vor. Dieses Verständnis von Wirtschaft, Markt und Wettbewerb hat Deutschland stark und stabil gemacht. Vor allem die Familienunternehmen sind das Rückgrat unserer Volkswirtschaft. Sie machen unseren Wohlstand größer und sorgen dafür, dass der Laden läuft. Jeder Einzelne kann Deutschland stark machen, das muss wieder mehr ins Bewusstsein rücken.“ sagte der Ministerpräsident vor rund 1200 Unternehmerinnen und Unternehmern im Wiesbadener Kurhaus.
Die Deindustrialisierung stoppen – Politik muss endlich handeln

„Unternehmertum und Wettbewerb sind die treibenden Kräfte für Fortschritt und Innovation“, unterstrich Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU). „Das haben auch in diesem Jahr alle acht Finalisten der ,Hessen-Champions‘ wieder eindrucksvoll bewiesen. Ich gratuliere den Gewinnern herzlich! Damit unser Standort und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen weiter bestehen können, bedarf es aber dringend effizienter Bürokratie, unkomplizierter Genehmigungsverfahren, einer nachhaltigen Bildungspolitik und zukunftsorientierter Sozial- und Steuerreformen“, so Mang weiter.
Ès sei also Zeit zu handeln, so der VhU-Präsident, „ damit die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Investitionen in Deutschland wieder stimmen. Mit Verboten statt Technologieoffenheit und um fangreichen Berichtspflichten erreichen wir weder Nachhaltigkeit noch Strukturwandel. Und schon gar nicht das notwendige Wachstum, mit dem wir den Fortschritt finanzieren müssen.“ Es werde eine politische Agenda gebraucht, „ die Reformen und Investitionen entfesselt. Eine Agenda, die in Deutschland Ökologie und Ökonomie in eine international wettbewerbsfähige Balance bringt.“, forderte Mang. Die hessische Wirtschaft wolle weiter erfolgreich wachsen. Denn je erfolgreiche die Unternehmen, je höher der allgemeine Wohlstand. Und je stabiler die wirtschaftliche Entwicklung, desto einfacher lassen sich auch gesellschaftliche Konflikte vermeiden, sagte der VhU-Präsident.
Eine schleichende Deindustrialisierung habe bereits begonnen. Das werde am hessischen Wertschöpfungsnetzwerk mit der Metall-, Elektro- und Chemie Industrie nicht ohne negative Folgen bleiben. Die Krise im Wohnungsbau und der teilweise Rückzug mehrerer Airlines aus dem deutschen Luftverkehrsmarkt seien für Hessen eben-sehr alarmierend, sagte der VhU-Präsident. Was ihn und die Unternehmer aber am meisten ärgere sei, dass seit Jahren die mahnenden Worte aus Unternehmen und Verbänden zu wenig oder gar kein Gehör fänden, beziehungswiese konsequenzlos blieben. Zudem nähere sich der Gesamtsozialversicherungsbeitrag dem Allzeithoch von 42 Prozent. „Zusammen mit hohen Energie- und Bürokratiekosten und nicht wettbewerbsfähigen Unternehmenssteuern ist dies ein Treibsatz für die Rezession und zum Abbau von Arbeitsplätzen, so Mang.

Dr. Steffen Huth, Geschäftsführer der MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen mbH, hebt die Rolle von kleinen und mittelständischen Unternehmen bei den Einreichungen für Hessens wichtigsten Unternehmenswettbewerb hervor: „Innovationskraft und Leistungsstärke zeichnen viele KMU aus, und unsere hessische Unternehmenslandschaft ist durch sie vielfältig und resilienter. Wir unterstützen daher unsere KMU bei Bedarf mit unseren Möglichkeiten zur Eigenkapitalfinanzierung. Den Gewinnern aller drei Kategorien meinen herzlichen Glückwunsch!“
„Unsere Aufgabe als Wirtschaftsförderer des Landes ist es, unternehmerische Schätze ans Licht und damit den Standort Hessen zum Glänzen zu bringen“, sagt Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI). „Die Einreichungen für die ‚Hessen-Champions‘ zeichnen jedes Jahr ein vielfältiges Bild unserer Landkarte. Unsere hessischen Unternehmen tragen entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit Hessens bei. Wir unterstützen sie dabei, sich und den Wirtschaftsstandort Hessen weiterzuentwickeln.“
Die Gewinner in den drei Kategorien:
Kategorie Weltmarktführer:

Engelhard Arzneimittel GmbH & Co KG, Niederdorfelden
Als einer der führenden Markenhersteller im OTC (Over the Counter)-Bereich versteht Engelhard die verantwortungsvolle Medizin seit mehr als 150 Jahren als Aufgabe und Verpflichtung zugleich. Entsprechend forscht, entwickelt und produziert das Unternehmen nach höchsten wissenschaftlichen Anforderungen. Das Ergebnis sind international führende Marken, die nach strengsten Qualitätsstandards in Deutschland hergestellt und in mehr als 100 Ländern vertrieben werden. Dazu gehört vor allem Prospan®, weltweite Nr. 1 der pflanzlichen Hustenarzneimittel.
Kategorie Jobmotor:

T.O.M. Technisches OberflächenManagement GmbH, Hattersheim am Main. © Foto: Diether von Goddenthow
T.O.M. Technisches OberflächenManagement GmbH, Hattersheim am Main
Im Jahr 2018 gegründet von Polieren, Technikern, Ingenieuren und Kaufleuten vereint T.O.M. das Wissen und die Technik aus allen Bereichen der Instandsetzung. Poliere, die seit mehr als 20 Jahren ausschließlich Betonteile instand setzen, Ingenieurbauwerke sanieren und anspruchsvolle Instandsetzungsmaßnahmen ausführen. Bau- und Projektleiter, mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Untergrundvorbereitung sowie Schutz und Dauerhaftigkeit von Bauwerken. Kaufleute, die sowohl die technische Qualität fokussieren als auch den wirtschaftlichen Erfolg gewährleisten.
Kategorie Innovation:
tradias GmbH, Frankfurt am Main

tradias GmbH, Frankfurt am Main. © Foto: Diether von Goddenthow
tradias wurde 2020 gegründet, um den regulierten Kryptohandel in Deutschland zu etablieren und institutionellen Anlegern einen sicheren Zugang zu digitalen Assets zu bieten. tradias ist mit den Geschäftsfeldern OTC-Kryptohandel, Tokenisierung von Real-World-Assets und Market Making an regulierten Handelsplätzen eines der führenden Handelshäuser in Europa und ermöglicht den Handel von über 150 Kryptos gegen EUR, USD und CHF über ein eigenes Frontend, API-Schnittstellen und Chat-Optionen.
Alle weiteren Informationen über: Hessen Champions