40 Jahre Hessisches Literaturforum im Mousonturm – Großes Jubiläumsprogramm statt Fete

© Foto Diether von Goddenthow

Das Hessische Literaturforum im Mousonturm feiert ab September 2025 sein 40-jähriges Bestehen. Vier Jahrzehnte – das bedeutet zahllose Lesungen und Buchvorstellungen, unzählige Neuentdeckungen und große Namen, die seither hier im Mousonturm aufgetreten sind.

„Das wichtigste Jubiläum des Jahres“ prangt als Zitat von Katja Mann auf dem Jubiläumsheft. „Und das ist es auch“, sagt Björn Jager beim Pressegespräch mit einem Schmunzeln. Jager leitet seit 2016 das Literaturforum im Mousonturm und trat damit die Nachfolge von Harry Oberländer an, der im Januar des vergangenen Jahres verstarb. Auch der erste Leiter, Paulus Böhmer, sowie dessen Nachfolger, der Lyriker Werner Söllner, sind nicht mehr am Leben. Söllner prägte den heutigen Namen des Literaturforums und rückte die Förderung junger Literatur stärker in den Mittelpunkt. Das Jubiläumsfest muss nun ohne diese „Zeitzeugen“ auskommen. Anstelle eines einzigen großen Festakts setzt man bei den Feierlichkeiten bewusst auf ein breites und anspruchsvolles Programm, denn „nicht das Literaturforum soll im Zentrum stehen, sondern die Literatur“.

Die Programm-Gestalter Dr. Christian Dinger und Bjoern Jager (Leiter). © Foto Diether von Goddenthow

Erfreulich sei, so Programm-Gestalter Christian Dinger, dass 2024 mit rund 2000 Gästen das besucherstärkste Jahr in der Geschichte des Literaturforums gewesen sei. Und schon bis Ende Juli 2025 habe man 1700 Besucherinnen und Besucher gezählt – womit ein neuer Rekord in Aussicht stehe. Dieser Erfolg sowie die Tatsache, dass das Haus überwiegend vom Land Hessen und zu einem kleineren Teil von der Stadt Frankfurt getragen wird, verschaffen dem Literaturforum Freiheiten in der Programmgestaltung. Anders als viele andere Einrichtungen müsse man sich nicht primär an wirtschaftlichen Kriterien orientieren und das Programm vor allem nach zugkräftigen Namen ausrichten. Vielmehr könne man nahezu alle Bücher präsentieren, die die Verlage zur Verfügung stellen – ein Umstand, der sich unmittelbar auf die Qualität des Programms auswirke. So finden sich gleich vier Autorinnen und Autoren aus dem Jubiläumsprogramm auf der aktuellen Longlist des Deutschen Buchpreises 2025: Kaleb Erdmann, Nava Ebrahimi, Dorothee Elmiger und Marko Dinić.

Ein besonderer Themenschwerpunkt im Programm liegt auf jüdischem Leben und jüdischer Literatur. In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt liest Anna Prizkau am 9. September 2025 aus ihrem Roman Frauen im Sanatorium. Am 20. Oktober folgt Daniel Donskoy mit seinem Debüt Brennen im Ignatz-Bubis-Gemeindesaal.

Viele Autorinnen und Autoren sind dem Haus seit Jahren eng verbunden, betont Dinger. Besonders geschätzt werde die intime Atmosphäre des Veranstaltungssaals im dritten Stock des Mousonturms, der rund 70 Zuhörerinnen und Zuhörern Platz bietet und unter der Woche zugleich als Büro für das kleine Team dient.

Das vollständige Jubiläumsprogramm ist unter dem Motto „Das wichtigste Jubiläum des Jahres!“ zu finden.